Inhaltsverzeichnis:
- 1. Begonien
- 2. Zitrusfrüchte
- 3. Pelargonie
- 4. Ficuses
- 5. Afellandra
- 6. Clivia
- 7. Dekorativer Pfeffer
- 8. Folge
- 9. Weihnachtsstern
- 10. Kamelie
- Andere Pflanzen, die keinen Überlauf vertragen
- Was tun, wenn die Anlage „überfüllt“ist?

Video: 10 Pflanzen, Die Besser Nicht Gießen Als übergießen. Heimpflege. Foto

2023 Autor: Ava Durham | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 11:58
Bewässerungsfehler sind die häufigste Ursache für Probleme mit Zimmerpflanzen. Aus Angst vor Dürre und dem Versuch, Ihre Pflanzen bestmöglich zu pflegen, ist es so einfach, es zu übertreiben! Überlaufen oder zu häufiges Gießen führt jedoch zu Unterernährung, Problemen mit dem Luftzugang und Fäulnis. Nur wenige Innenkulturen vertragen Staunässe. Aber selbst diejenigen Arten, die ein stabiles "Feuchtigkeitsregime" benötigen, werden mit der Versauerung nicht fertig. Bei den meisten Ihrer Lieblingspflanzen ist die Unterfüllung viel besser als umgekehrt.

Staunässe - zu häufig oder zu häufig bewässert - lässt das Substrat nicht austrocknen, verletzt die Struktur und Luftdurchlässigkeit des Bodens, schafft eine ideale Umgebung für die Entwicklung pathogener Mikroflora und führt infolgedessen zum Zerfall von Wurzeln und Sprossen. Stehendes Wasser in Paletten, mangelnde normale Entwässerung, Krustenbildung mit Pfützen oben - es ist ebenso gefährlich für den Boden.
Ein oder zwei Fehler, die die Pflanzen möglicherweise nicht bemerken, aber je länger diese Probleme andauern, desto stärker ist der Schaden. Festigkeitsverlust, Anlaufen, Ablösen gesunder Blätter, braune oder schwarze Flecken sind offensichtliche Symptome. Aber es ist viel einfacher, alles am Boden selbst zu verstehen (sauer oder schimmelig, manchmal Ammoniakgeruch, Anhaften, Freisetzung von Tropfen beim Zusammendrücken).
Bei den meisten Indoor-Kulturen (außer Cyperus und aquatischen Arten) ist eine Unterfüllung besser als ein Überlauf. Und obwohl eine vollständige Dürre auch Kakteen gefallen wird, sind die Risiken durch Staunässe im Boden viel größer als durch sorgfältigeres Gießen.
Zwiebelpflanzen, Kakteen und Sukkulenten wurden berühmt für die Angst vor Überlauf - von dicken Frauen und Aloe bis zu Sansevieria und Hippeastrum. Sie verrotten bei geringstem Feuchtigkeitsüberschuss. Aber auch unter den "normalen" Zimmerpflanzen gibt es viele Pflanzen, die mit Feuchtigkeit nicht umgehen können. Eine geringe Beständigkeit gegen zu viel Wasser ist nicht immer offensichtlich, da viele Pflanzen gleichzeitig eine konstante Luftfeuchtigkeit mögen und auch keine vollständige Trockenheit tolerieren.
Schauen wir uns 10 beliebte Zimmerpflanzen genauer an, die mit Vorsicht bewässert werden sollten.
1. Begonien
Unter den Begonien findet jeder eine Pflanze nach seinem Geschmack. Luxuriöse Blätter von Zier-Laubbaumarten oder charmante Kappen von wunderschön blühenden Begonien sind so unterschiedlich … Aber alle Arten sind sich durch ihre Abneigung gegen Staunässe einig. Ein Überlauf dieser Pflanzen führt zu einem raschen Tod.
Bewässerungsbegonien müssen sehr vorsichtig sein. Ihre bevorzugte stabile Bodenfeuchtigkeit ist nur mit ständiger Kontrolle des Bodentrocknungsgrades erreichbar. Für eine "Versicherung" müssen Sie das Wasser sofort von den Paletten ablassen und vor dem nächsten Gießen 2-3 cm Erde oben trocknen.

2. Zitrusfrüchte
Orangen, Zitronen und andere duftende Favoriten scheinen haltbare und äußerst zuverlässige Pflanzen zu sein, aber sie können die Verdichtung des Bodens und seiner Feuchtigkeit nicht nur im Winter nicht ertragen.
Um eine gesunde Krone aus glänzenden Blättern, duftenden Blüten und reichlich Frucht zu bewundern, müssen Sie den Zustand des Substrats überwachen, um zu verhindern, dass sich Wasser am Boden der Töpfe ansammelt, selbst bei sehr reichlicher Sommerbewässerung. Und vermeiden Sie kaltes Wasser.

3. Pelargonie
Dank der luxuriösen großblumigen Sorten ist Pelargonie heute wieder in Mode. Aber je effektiver die Sorte ist, desto empfindlicher ist sie für unsachgemäße Pflege.
Pelargonien müssen nicht nur häufig gefüttert und reichlich gewässert werden, sondern auch vor stehendem Wasser geschützt werden. Sie können an Fäulnis sterben, selbst wenn das Wasser sofort von den Paletten abgelassen wird, lassen jedoch den Untergrund in der oberen Schicht nicht austrocknen.

4. Ficuses
Ficuses sind zuverlässig und erschwinglich und nur bei mäßiger Bewässerung gut. Sowohl Benjamins Ficus als auch Gummi und andere Arten haben viel weniger Angst vor dem Austrocknen des Bodens als vor Überlaufen oder Gießen mit kaltem Wasser. Bei regelmäßigem Überlauf wird die Luftdurchlässigkeit des Substrats gestört - eine notwendige Voraussetzung für das normale Wachstum sowohl kompakter als auch riesiger Ficusarten.
Um Fehler zu vermeiden, ist es besser, vorsichtig zu sein und den Untergrund zwischen den Bewässerungen etwas stärker zu trocknen - bis zu einem Drittel im Sommer und bis zu der Hälfte im Winter.

5. Afellandra
Es ist schwer zu sagen, dass dieser ziemlich große und helle Strauch attraktiver ist - faltige dunkle Blätter, die mit dicken hellen Adern gefärbt sind, oder helle, spitzenförmige Blütenstände mit ungewöhnlichen Hochblättern. Afellandram braucht eine kühle Überwinterung, aber es wird nicht möglich sein, Probleme damit zu vermeiden, ohne auch im Sommer mäßig regelmäßig zu gießen.
Die Stagnation des Wassers für Afellandra ist zerstörerisch, und es wird möglich sein, Pflanzen mit einer starken Staunässe des Substrats nur durch erneutes Abrollen der Spitzen zu retten.

6. Clivia
Es gibt wenig Vergleichbares zur Blüte von Clivia. Je prächtiger sie blüht, desto älter wird sie. Es ist kein Zufall, dass die Clivia den Spitznamen Kaffirlilie erhielt. Luxuriöse röhrenförmige Blüten in Blütenständen über üppigen Fächern zungenförmiger Blätter erfordern besondere Pflege und Bedingungen. Der größte Fehler beim Anbau von Clivia ist jedoch das unaufmerksame Gießen.
Diese Pflanze verträgt kategorisch kein stehendes Wasser in Paletten. Lassen Sie überschüssige Feuchtigkeit sofort nach dem Gießen ab. Und vor dem nächsten Eingriff müssen Sie sicherstellen, dass die oberen 3-4 cm des Bodens vollständig trocken sind.

7. Dekorativer Pfeffer
Der kompakte und sehr attraktive dekorative Pfeffer zeigt eine Streuung mehrfarbiger Früchte, die ihre Farbe während der Reifung ändern. Er reagiert erstaunlich empfindlich auf übermäßige Feuchtigkeit. Es lohnt sich, ein paar Mal Pfeffer einzuschenken - und die Büsche können innerhalb weniger Tage absterben.
Für Zierpaprika müssen Sie einen konstanten, aber leichten Feuchtigkeitsgehalt im Substrat beibehalten. Stehendes Wasser in der Pfanne ist viel gefährlicher als starkes Austrocknen des Bodens.

8. Folge
Die feurig-violette Episode scheint dank ihrer Liebe zur Wärme und bescheidenen Pflege eine der einfachsten Zimmerpflanzen zu sein. Trotz seiner Empfindlichkeit gegenüber dem vollständigen Trocknen des Substrats sind stehendes Wasser und zu eifriges Gießen für diese erstaunliche Zimmerpflanze mit samtigen Blättern, dünnen, flexiblen Trieben und leuchtend scharlachroten röhrenförmigen Blüten noch schrecklicher.
Für die Gesundheit der Episoden wird leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit benötigt. Jegliche Benetzung während ungenauer Bewässerung, stehendes Wasser im Sumpf oder zu großzügige Bewässerung führt zu einer raschen Ausbreitung der Fäulnis nicht nur entlang der Wurzeln, sondern auch entlang der Triebe der Pflanze.

9. Weihnachtsstern
Der Weihnachtsstern, dessen obere Tragblätter im Winter so hell aussehen, wird selten für das nächste Jahr aufbewahrt. Aber selbst wenn der Weihnachtsstern als saisonale Pflanze angebaut wird, erfordert er mehr Pflege als allgemein angenommen. Dabei geht es nicht nur um Kühle, stabile Beleuchtung und richtige Fütterung, sondern auch um die ständige Überwachung der Substratfeuchtigkeit.
Stehendes Wasser ist die Hauptursache für das Abwerfen von Blättern. Auch bei leichten Überläufen verliert der Weihnachtsstern innerhalb weniger Wochen seine dekorative Wirkung.

10. Kamelie
Die beispielhaften luxuriösen Blumen mit unnachahmlichen Texturen und die schönen dunklen Blätter dieser Indoor-Legende zahlen mehr als die Schwierigkeiten beim Wachsen und die Notwendigkeit, einen kalten Ort zum Blühen zu finden. Trotz des ausreichenden Feuchtigkeitsgehalts und der Empfehlungen für eine stabile Bodenfeuchtigkeit toleriert Kamelie keinen Überlauf.
Bei Kamelien lohnt es sich, die oberste Bodenschicht zwischen den Bewässerungen trocknen zu lassen. Und wenn die Ruhephase beginnt - und blüht (!) - muss das Substrat um die Hälfte getrocknet werden. Sie können die Luftfeuchtigkeit manuell oder mithilfe spezieller Anzeigen überprüfen.

Andere Pflanzen, die keinen Überlauf vertragen
Zu den Pflanzen, die besser "unterfüllt" als durchnässt sind, gehören auch: Pilea, Clerodendron, Bryophyllum, Calceolaria, Philodendron, Zypresse und andere Nadelbäume, Gardenie, Hoya, Ixora, Jasmin, Hemantus, Gerechtigkeit, Fremontia, Anredera, Isoloma, Fremontia Aspidistra, Alocasia, Anigosanthus, Allamanda, Glocke, Catharanthus, Peperomie, Zamioculcas, Vriesia, Pachira, Pandanus, Banane, Myrte, Cryptantus, Dieffenbachia, Cordiline, Yuccas und Dracaena, Calathea, Cissuchriosa, Eczacum Anthurium.
Was tun, wenn die Anlage „überfüllt“ist?
Um übermäßige Bodenfeuchtigkeit zu vermeiden, sollten drei Grundregeln für eine angemessene Bewässerung beachtet werden:
- Untersuchen Sie, welche Art von Feuchtigkeit für eine bestimmte Art benötigt wird, und befolgen Sie sorgfältig die Empfehlungen zur Bewässerung (Unterschiede in verschiedenen Entwicklungsstadien, Trocknungsgrad des Substrats, Bewässerungsmethode usw.).
- Überwachen Sie immer, wie trocken der Boden ist, bevor Sie ihn erneut gießen.
- Überprüfen Sie die Wasserqualität und -temperatur.
In jeder zweifelhaften Situation lohnt es sich, die sicherste Option zu wählen - etwas vorsichtiger und dürftiger als umgekehrt.
Egal wie beängstigend die Folgen von zu viel Bewässerung sind, sie sind keineswegs irreversibel. Überläufe führen nur dann zum Tod einer Pflanze, wenn die Situation "gestartet" ist.
Wenn die Bewässerungsfehler nicht konsistent waren, hilft eine einfache Wartungskorrektur. Vor dem nächsten Gießen sollte der Boden tiefer austrocknen, zumindest in der Oberflächenschicht leicht gelockert werden, den Topf auf feuchtigkeitsabsorbierende Materialien (Sand, Perlit, Handtücher usw.) stellen, um überschüssige Feuchtigkeit schnell aus den unteren Schichten des Substrats "abzulassen". Und ändern Sie die Frequenz in der Zukunft.
Bei Anzeichen von Wurzelschäden, schimmeligem Boden können einfache Maßnahmen nicht vermieden werden. Eine Notfalltransplantation ist ein schwieriges und oft katastrophales Verfahren, aber auch der einzige Ausweg aus der Situation. Das Abschneiden aller beschädigten Bereiche nach dem Waschen und Untersuchen der Wurzeln, das Behandeln mit Fungiziden und das Trocknen der Schnitte durch Einpflanzen in ein neues desinfiziertes Substrat sind typisch für jede Notfalltransplantation.
Wenn die Fäule die Wachstumspunkte und Triebe erreicht hat, müssen Sie die Pflanze durch Fortpflanzung retten - indem Sie die Oberseite neu verwurzeln oder Stecklinge schneiden, um gesunde Nachkommen zu erhalten.