Inhaltsverzeichnis:
- 1. Feuchtigkeitsspendende Bewässerung
- 2. Mangel an Dressing seit dem Spätsommer
- 3. Behandlung von Krankheiten und Schädlingen
- 4. Mulchen
- 5. Schutz vor Schnee und Frost
- 6. Ein separates Problem sind horizontale Wacholder
- 7. Schutz der Nadelbäume vor der strahlenden Sonne im zeitigen Frühjahr

Video: 7 Bedingungen Für Eine Erfolgreiche Überwinterung Von Nadelbäumen. Schutz Vor Schnee, Frost, Sonnenbrand

2023 Autor: Ava Durham | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 11:58
In jüngster Zeit ist das Sortiment an Nadelbäumen und Sträuchern in seiner Vielfalt bemerkenswert. Im Frühjahr und Herbst sind die Schalter von Supermärkten und Gartenbauläden mit verschiedenen Arten von Wacholder, Thujas, Eiben, Zypressen, Kiefern und Tannen gefüllt. Nicht weit entfernt aus fernen Ländern, oft mit völlig unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, können sie unseren harten Wintern nicht standhalten. Deshalb bereiten sie diese Evergreens lange vor ihrem Beginn auf die Kälte vor.

Nadelpflanzen, die in örtlichen Baumschulen angebaut werden, wurzeln hier leichter und überwintern. Sie werden in der Regel in Behältern verkauft und sind während der Transplantation praktisch keinem Stress ausgesetzt. Daher erfolgt die Anpassung, Vorbereitung auf den Winter und die anschließende Überwinterung mit "lokalen" Pflanzen, meist ohne Überraschungen.
Unabhängig von Herkunft und Art der Nadelpflanze ist die Vorbereitung auf den Winter eine Voraussetzung für junge Sämlinge von Nadelpflanzen. Weitere - 7 Bedingungen, deren Erfüllung Ihren Haustieren eine erfolgreiche Überwinterung ermöglicht.
1. Feuchtigkeitsspendende Bewässerung
Während der gesamten Vegetationsperiode sollte ein Übertrocknen des Bodens in Nadelbäumen nicht erlaubt sein - dies sind feuchtigkeitsliebende Pflanzen, und ein Mangel an Feuchtigkeit beeinträchtigt ihren allgemeinen Zustand und ihre Ausdauer. Daher ist eine rechtzeitige Bewässerung, insbesondere ohne Regen, ein Muss.
Am Ende des Herbstes ist es aber auch notwendig, eine Bewässerung mit Wasseraufladung durchzuführen. Junge Nadelbäume, die im laufenden oder letzten Jahr gepflanzt wurden, brauchen es besonders. Ältere Bäume und Sträucher haben ein ausreichendes Wurzelsystem, um selbst Feuchtigkeit zu extrahieren. Wenn der Sommer jedoch trocken war, müssen sie für den Winter bewässert werden.
Im Frühjahr wachen die Nadeln ziemlich früh auf, wenn die Wurzeln immer noch nicht mit voller Kraft arbeiten können und häufig zu diesem Zeitpunkt Verbrennungen auftreten. Die Menge an Wasser für die Bewässerung hängt von der Größe des Baumes oder Strauchs ab, beträgt jedoch im Durchschnitt 5-7 Eimer pro Pflanze. Gewöhnliche Bäume informieren Sie über die Zeit zum Aufladen des Wassers: Sobald die meisten Laubbäume ihr Laub fallen lassen, ist es Zeit, die Nadelbäume zu gießen.
2. Mangel an Dressing seit dem Spätsommer
Der stickstoffhaltige Top Dressing wird nur bis zum Hochsommer angewendet. Tatsache ist, dass Stickstoff das Wachstum von Nadeln und Zweigen stimuliert, aber damit die Pflanze gut überwintern kann, müssen die Triebe reifen. Daher sollte von Mitte Juli bis August der Schwerpunkt auf Phosphor-Kalium-Düngemitteln liegen. Aus dem gleichen Grund können komplexe Düngemittel derzeit nicht verwendet werden, da sie alle in dem einen oder anderen Anteil Stickstoff enthalten.
Mineraldünger "Autumn" enthält Kalium, Kalzium, Phosphate, Bor und Magnesium und kann durchaus für Nadelbäume verwendet werden. Sie benötigen jedoch weniger Dünger als Obst- und Beerenkulturen, daher sollte die Konzentration zweimal schwächer sein als in der Anleitung angegeben. Ab Ende August wird die Düngung von Nadelbäumen eingestellt.
3. Behandlung von Krankheiten und Schädlingen
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbereitung der Nadelbäume auf den Winter ist die vorbeugende Behandlung (Sprühen). Auch wenn an den Pflanzen keine Krankheiten oder Schädlinge erkennbar waren, ist ein vorbeugendes Sprühen erforderlich.
Zunächst muss die Pflanze gereinigt werden - entfernen Sie alle getrockneten oder gebrochenen Zweige mit einer Astschere und entfernen Sie verdorbene Nadeln von den Thujas. Wenn die Pflanze groß und verdickt ist, müssen die Zweige auseinander bewegt werden, da sich in der Nähe des Stammes verdorbene Nadeln befinden. Alle ausgeschnittenen Teile der Baustelle müssen entfernt oder besser verbrannt werden.
Zur Vorbeugung und Behandlung von Pilzkrankheiten sollten Nadelpflanzen mit einer 1% igen Lösung von Kupfersulfat oder "Fitosporin" besprüht werden. Wie Fitosporin richtig verdünnt wird, wird ausführlich in den dem Präparat beigefügten Anweisungen beschrieben, die nicht über Kupfersulfat gesagt werden können.
Um eine 1% ige Lösung zu erhalten, müssen Sie 100 g Pulver in 10 Litern Wasser verdünnen. Gießen Sie dazu das Pulver in einen Plastikeimer (Sie können kein Eisengeschirr verwenden) und mischen Sie es mit etwas Wasser. Dann ergänzen wir das Volumen auf 10 Liter und fügen Wasser hinzu, das auf 45-50 ° C erhitzt wurde. In warmem Wasser löst sich das Medikament besser auf. Die Mischung vor dem Sprühen abseihen. Die Verarbeitung erfolgt bei trockenem, ruhigem Wetter, morgens oder abends. Die Lufttemperatur muss mindestens 5 sein o C.
Nach der Behandlung mit Kupfersulfat können Sie nach etwa zwei Wochen Nadelbäume von Schädlingen besprühen. Zur Vorbeugung können Sie jedes Insektizid für einen Schädlingskomplex verwenden oder, falls schädliche Insekten aufgetreten sind, ein spezielles Werkzeug verwenden.

4. Mulchen
Für den Winter ist es notwendig, den Nadelbaumkreis in der Nähe des Stammes zu mulchen. Diese Maßnahme schützt ihre Wurzeln in frostigen, schneefreien Wintern. Mulch wird entlang des Umfangs der Krone mit einer Schicht von 5 bis 7 cm ausgelegt. Dies ist besonders wichtig für Jungtiere und Nadelbäume aus anderen Regionen, in denen der Prozess der Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten noch nicht abgeschlossen ist.
Für Mulch können Sie verschiedene organische Materialien verwenden (Torf, Stroh, Sägemehl, geschnittenes Gras oder Nadelstreu aus dem Wald). Achten Sie beim Sammeln von Müll im Wald auf die Bäume - nur unter gesunden Fichten und Kiefern kann Müll gesammelt werden. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass Ihre Pflanzen infiziert werden. Im Frühjahr muss der Mulch entfernt werden - so erwärmt sich der Boden schneller und es besteht keine Gefahr des Austrocknens der Wurzeln.
5. Schutz vor Schnee und Frost
Thujas, Eiben, Wacholder und Zypressen können im Winter durch Schneefälle bedroht sein. Der reichlich vorhandene Schnee, auch wenn er die Zweige nicht bricht, wird sie in verschiedene Richtungen auseinander brechen und der Baum wird seine Form verlieren. Um dies zu verhindern, muss die Pflanze spiralförmig mit synthetischem Garn umwickelt werden, wobei die Zweige leicht gegen den Stamm gedrückt werden.
Junge Nadelbäume, die weniger als drei Jahre auf dem Gelände wachsen, müssen vor Frost geschützt werden. Das beste Isolierungsmaterial ist Sackleinen, da es die Luft gut durchlässt und zuverlässig vor Frost schützt. Viele Gärtner verwenden gewöhnliche Gaze, wickeln die Pflanze in zwei Schichten ein und befestigen sie mit Bindfaden. Sie können Agrofaser verwenden, jedoch unter der Bedingung, dass es im Frühjahr entfernt werden kann, da sonst die Gefahr einer Dämpfung besteht.
In speziellen Gartengeschäften tauchte ein Netz zum Schutz von Nadelbäumen auf. Das ist ideal - verstecken und vergessen. Für diejenigen, die sich für die Ästhetik ihres Gartens interessieren, gibt es spezielle Kappen für Nadelbäume in verschiedenen Größen und Formen. Sie sind sehr bequem, setzen Sie einfach die Pflanze auf und ziehen Sie sie mit einer Schnur an der Unterseite fest. Die Kappen bestehen aus speziellem atmungsaktivem Stoff und sehen sehr gut aus.
Nadelbäume, die seit mehr als drei Jahren auf dem Gelände leben, haben sich in der Regel bereits an die Umwelt angepasst und brauchen keinen Schutz.
Junge Nadelbäume, die dieses Jahr gepflanzt werden, haben keine Zeit, sich im Winter fest im Boden zu verankern. Sie müssen mit Dehnungsstreifen verstärkt werden. Dazu werden 3-4 starke Seile an den Stamm gebunden. Die Stifte werden entlang des Umfangs des Sämlings in den Boden getrieben, an dem die freien Enden der Seile befestigt sind. Eine solche Maßnahme ist nicht überflüssig - die festen Sämlinge halten starken Schneestürmen stand und biegen sich nicht unter dem Schnee.
6. Ein separates Problem sind horizontale Wacholder
Separat möchte ich über horizontale Wacholder sagen. Dies sind niedrig wachsende Pflanzen, deren untere Zweige sich über den Boden ausbreiten, weshalb sie als Bodendecker gelten. Die Kultur wird durch alle Arten von Miniatur- und Zwergpflanzen mit einer interessanten Nadelfarbe repräsentiert - von hellgrün wie die Wacholder "Cossack" und "Prince of Wales" bis blau wie "Blue Chip" oder "Blue Alps".
Horizontale Wacholder brauchen keinen Schutz, aber im Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt, sind die unteren Triebe oft lange im Wasser, was sich negativ auf die Entwicklung der Pflanzen auswirken kann. Im Herbst, wenn Sie den Garten für den Winter vorbereiten, müssen Sie große Steine oder Ziegel unter die unteren Zweige des Wacholders legen und die Zweige vom Boden abheben. Es ist unerwünscht, Bretter oder Holzklötze zu verwenden, da das Holz nass wird und sich für den Winter verschiedene Schädlinge in der Rinde ansiedeln.

7. Schutz der Nadelbäume vor der strahlenden Sonne im zeitigen Frühjahr
Alle Nadelpflanzen, die im Winter keinen Schutz suchen, können unter der hellen Frühlingssonne leiden. Nadelverbrennungen treten weniger von der Sonne selbst als vielmehr von den vom Schnee reflektierten Sonnenstrahlen auf. Erfahrene Gärtner streuen im Frühjahr den Schnee um ihre Nadelbäume mit Erde, die im Herbst geerntet wurde, oder Asche. Dies ist ein guter Weg, um Nadelbäume vor Verbrennungen zu schützen, aber bei wiederholten Schneefällen ist es ziemlich zeitaufwändig.
Liebe Leser! Die meisten Nadelpflanzenarten wachsen gut und gedeihen auch in den schwierigsten Klimazonen. Aber je rauer das Klima, desto mehr Pflege benötigen diese Evergreens von Ihnen. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Vorbereitung auf den Winter gewidmet werden. Aber wie Sie sehen, gibt es auch hier nichts Kompliziertes - die üblichen Verfahren, die nicht vernachlässigt werden sollten. Wenn Sie alle oben beschriebenen vorbeugenden Maßnahmen durchführen, werden Sie mögliche Probleme mit der Überwinterung Ihrer Nadelbäume beseitigen und deren Gesundheit für die gesamte nächste Saison sicherstellen.