Anbau Von Nadelbäumen In Behältern

Inhaltsverzeichnis:

Anbau Von Nadelbäumen In Behältern
Anbau Von Nadelbäumen In Behältern

Video: Anbau Von Nadelbäumen In Behältern

Video: Anbau Von Nadelbäumen In Behältern
Video: Nadelbäume selbst vermehren / Tannenbäume Stecklinge ziehen – Nordmanntanne Nadelbaum Tannenbaum 2023, Juni
Anonim

Der Kauf von Nadelbäumen in Behältern und nicht mit freiliegenden Wurzeln ist immer vorzuziehen. Wie andere Ziersträucher oder -bäume wurzeln Nadelbäume bei Verwendung von Sämlingen mit geschlossenem Wurzelsystem besser und wachsen schneller. Es ist nicht schwierig, solche Sämlinge zu pflanzen, aber Sie sollten trotzdem die allgemeinen Regeln für die Vorbereitung der Pflanzstelle und für die Grundversorgung von Pflanzen einhalten.

Zypressen in Behältern
Zypressen in Behältern

Inhalt:

  • Vorteile von Sämlingen mit geschlossenem Wurzelsystem beim Kauf von Nadelbäumen
  • Gesunde Sämlinge sind die Grundlage für alles
  • Eine vorbereitende Vorbereitung ist nicht nur für den Boden erforderlich
  • Pflege gepflanzter Pflanzen

Vorteile von Sämlingen mit geschlossenem Wurzelsystem beim Kauf von Nadelbäumen

Für jede Zierart von Sträuchern und Bäumen gilt die goldene Regel: Als Pflanzenmaterial sind Pflanzen mit einem geschlossenen Wurzelsystem immer vorzuziehen. Und Nadelbäume sind keine Ausnahme von dieser Regel. Das Risiko eines Pflanzenverlustes beim Kauf von Sämlingen mit offenem Wurzelsystem (von einem geschlossenen) unterscheidet sich um ein Vielfaches. Dafür gibt es viele Gründe. Am wichtigsten ist jedoch der Grad der Schädigung der Pflanzenwurzeln.

Nadelpflanzen, die in Gartencentern und Baumschulen gezüchtet werden, leiden beim Wachsen, Tauchen und Umpflanzen an Wurzelverletzungen. Wenn Sämlinge oder etablierte Stecklinge tauchen, verlieren die Pflanzen unweigerlich ein Viertel bis ein Drittel der Wurzeln. Wenn junge Nadelbäume zum Wachsen transplantiert werden, verlieren sie auch ein Drittel des Wurzelsystems. Und wenn die Pflanzen nicht in Behältern wachsen, dann leiden mehr als ein Drittel aller Wurzeln, wenn sie an einem festen Ort gepflanzt, gegraben und transportiert werden.

In Behältern wird all dieser Schaden minimiert. Aufgrund der Erhaltung auch kleiner peripherer Wurzeln und eines separaten "Raums" ab einem jungen Alter zeichnen sich Pflanzen durch eine viel höhere Anpassungsfähigkeit und Vitalität aus, leiden nicht unter einer Abnahme der Wachstumsrate und entwickeln sich immer schneller.

Der praktische Hauptvorteil von Containersämlingen ist die Möglichkeit, die Pflanzzeiten nahezu unbegrenzt zu verlängern. Im Gegensatz zu Pflanzmaterial mit offenen Wurzeln können Sämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem nicht nur im Frühjahr oder Ende Sommer und September, sondern das ganze Jahr über gepflanzt werden, mit Ausnahme der Zeit des gefrorenen Bodens für kleine.

Auch der Sommer ist keine Ausnahme, wenn Sie für die richtige Pflanzenpflege sorgen können. Der optimale Zeitpunkt für das Pflanzen auch von Nadelbäumen in Behältern ist jedoch Mai-Juni oder August-September, die Zeit des aktivsten Wachstums des Wurzelsystems.

Gesunde Sämlinge sind die Grundlage für alles

Wie beim Kauf einer Pflanze bestimmt die verantwortungsvolle Auswahl der Sämlinge selbst die Erfolgswahrscheinlichkeit. Bei Nadelbäumen ist jedoch die Aufmerksamkeit und Sorgfalt noch wichtiger, da Nadelbäume mit seltenen Ausnahmen eine der teuersten Kategorien unter den Pflanzmaterialien sind und Fehler bei ihrer Auswahl immer zum Verlust eines erheblichen Teils des Budgets führen.

Wenn beim Kauf von Sämlingen mit offenem Wurzelsystem viele Faktoren und Anzeichen beachtet werden müssen, sind die Auswahlregeln für Nadelbäume, die in einem Behälter gezüchtet werden, viel einfacher. Sämlinge in Behältern bedeuten nicht Pflanzen, die mit einem Erdklumpen ausgegraben wurden, sondern Pflanzen, die in Plastikbehältern (oder neuartigen speziellen Plastiktüten, die sie ersetzen) wachsen.

Thuja-Setzlinge in Behältern
Thuja-Setzlinge in Behältern

Die Grundprinzipien beim Kauf von Nadelbaumsämlingen in Behältern:

  1. Untersuchen Sie unbedingt den Erdklumpen selbst und schätzen Sie seine Größe. Der Boden sollte weder zu locker und leicht noch zu dicht sein. Das Wachsen in Torf anstelle von Substrat ist typisch für importierte Pflanzen. Aber nur wenn die klimatischen Bedingungen des Kindergartens nicht Ihrer Region entsprechen, wird sich ein solcher Kauf wahrscheinlich nicht als gut herausstellen: Pflanzen, die in Ihrer Region oder unter ähnlichen Bedingungen wachsen, sind immer vorzuziehen. Es sollten keine Anzeichen von Verfall oder Schimmel auf der Oberfläche des Bodens vorhanden sein, und die Abmessungen des Behälters bzw. des Erdklumpens sollten groß genug sein: In der optimalen Version sollten die Höhe des Behälters und sein Durchmesser mindestens einem Drittel der Höhe der Krone entsprechen.
  2. Trockenheit oder Staunässe, Feuchtigkeit des Substrats ist der Grund, sich zu weigern, auch nur eine sehr wünschenswerte Pflanze zu kaufen. Behälterkoniferen sollten bei sorgfältiger Pflege regelmäßig und dosiert mit Kontrolle der Bodentrocknung bewässert werden. Anzeichen von Trockenheit oder Überlauf deuten darauf hin, dass die Pflanze nicht optimal gepflegt wurde, was bedeutet, dass sie sich nicht normal entwickelt hat und unter der Ausbreitung von Fäulnis entlang der Wurzeln usw. leiden kann.
  3. Überprüfen Sie, wie fest die Pflanze im Boden sitzt: Eine einfache Entfernung vom Boden mit Wurzeln und das Ablösen des Substrats können darauf hinweisen, dass die Sämlinge mit einem offenen Wurzelsystem einfach mit Substrat bedeckt wurden, um den Preis im Kindergarten zu erhöhen. Das Vorhandensein von Moos zeigt auch an, ob die Pflanze in einem Behälter gezüchtet wurde.
  4. Stellen Sie sicher, dass die Hauptwurzeln der Pflanze nicht durch die Drainagelöcher kriechen, sondern nur kleine Wurzeln sichtbar werden.
  5. Untersuchen Sie die Äste und überprüfen Sie ihren Zustand - auf Flexibilität, Anzeichen von Lethargie oder Erschlaffung, Verletzungen, Anzeichen von Holz- oder Rindenschäden.
  6. Untersuche die Nadeln. Sie sollte gesund aussehen - ordentlich, glänzend, frisch. Weigern Sie sich sofort, Pflanzen zu kaufen, bei denen die Nadeln verheddert oder schlampig, langweilig, verdächtig langweilig erscheinen. Bei Containersämlingen sollten die Nadeln unabhängig vom Kaufzeitpunkt perfekt aussehen.
  7. Achten Sie besonders auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und deren Bekämpfung, einschließlich Restflecken durch Sprühen oder Behandlungen, verdächtige Gerüche usw.

Beim Kauf ist es wichtig, nicht nur auf die Pflanze zu achten, sondern auch nicht zu faul zu sein, um alle notwendigen Nuancen in Bezug auf ihre Gewohnheiten und landwirtschaftlichen Techniken zu klären. Erkundigen Sie sich beim Verkäufer nach dem vollständigen Namen der Art und Sorte, der Beleuchtung, den Bodeneigenschaften und anderen Nuancen, die beim Anbau dieser Pflanze zu beachten sind.

Überprüfen Sie vor dem Pflanzen von Nadelbäumen die einzelnen Empfehlungen und erklären Sie sich alle notwendigen Informationen sowohl zur Pflege als auch zu den erforderlichen Bedingungen. Ein individueller Ansatz und die Liebe zum Detail sind ebenso wichtig wie die Einhaltung allgemeiner Regeln.

Nadelbäume in Behältern
Nadelbäume in Behältern

Eine vorbereitende Vorbereitung ist nicht nur für den Boden erforderlich

Der Boden an der Pflanzstelle der Nadelbäume wird immer im Voraus vorbereitet. Die optimale Zeit ist ein Monat vor dem Pflanzen, die Mindestdauer 1 Woche. Graben Sie den Boden aus, entfernen Sie gegebenenfalls Steine und Wurzeln, verbessern Sie ihn, passen Sie die Reaktion an, führen Sie organische und mineralische Düngemittel oder spezielle Präparate für Nadelbäume ein.

Es lohnt sich, mit der Analyse der Bodenpermeabilität zu beginnen: Bei Nadelbäumen sind fast ausnahmslos entwässerte Böden vorzuziehen, bei denen das Risiko einer Wasserstagnation ausgeschlossen ist. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt hoch ist oder die Gefahr einer Wasserstagnation im Frühjahr besteht, der Boden feucht oder feucht ist, sollten im Voraus Entwässerungsmaßnahmen ergriffen werden.

Ein hoher Nährwert des Bodens ist nicht für alle Nadelbäume erforderlich. Thuja, Mikrobiota, Fichte, Tanne und Eibe sind Arten, die fruchtbare Böden lieben, aber Lärchen, Kiefern und Wacholder entwickeln sich in mittelschweren oder schwach nahrhaften Böden besser. Und die Textur des Bodens für verschiedene Arten von Nadelbäumen sollte unterschiedlich sein. Wacholder, Kiefer und Lärche brauchen Erde mit Sand oder sandigem Lehm. Fichte, Eibe und Tanne wachsen auf Lehm besser.

Am Ort der zukünftigen Pflanzung werden Pflanzlöcher gegraben, deren Volumen von der Notwendigkeit der Entwässerung und dem Volumen des Wurzelsystems selbst abhängt. Bei einer Nadelpflanze sollte die Pflanzgrube das Volumen des Behälters geringfügig um 10 bis 20 cm überschreiten. Die Tiefe erhöht sich je nach geplanter Drainageschicht um 10-25 cm. Vor dem Pflanzen sind die Pflanzgruben mit Wasser gesättigt: Ein oder zwei Tage vor dem Pflanzen wird Wasser hineingegossen (1-2 Eimer), falls gewünscht, wobei spezielle Präparate hinzugefügt werden, um die Wurzelbildung zu stimulieren.

Das Entfernen eines Sämlings aus einem Behälter ist nicht immer einfach. 10-12 Stunden vor dem Pflanzen wird die Pflanze reichlich gewässert oder der Behälter wird vor dem Pflanzen mehrere Stunden in Wasser getaucht, um das erdige Koma vollständig zu sättigen. Der beste Weg ist, den Sämling zusammen mit einem ganzen erdigen Klumpen zu bekommen. Durch leichtes Zusammendrücken der Behälter an den Seiten und anschließendes leichtes Halten der Basis des Stiels oder der Triebe wird der Behälter gekippt und die Pflanze kann "herausrutschen".

Sie können die Pflanze nicht an der Krone ziehen, sondern müssen sie nur sicher halten. Wenn Sie die Pflanze nicht einfach herausnehmen können, können Sie auf den Boden klopfen und ihn schütteln. In extremen Fällen kann der Behälter immer geschnitten werden, wenn er keinen Wert hat.

Ein irdener Klumpen für Nadelbaumsämlinge bleibt immer intakt. Es ist unerwünscht, losen Boden zu entfernen, auch wenn es den Anschein hat, dass viel davon vorhanden ist. Es ist besser, den Kontakt mit den Wurzeln zu vermeiden, und noch mehr, dass sie sich aus dem Boden lösen, sich waschen oder abbrechen.

Wenn Sie importiertes Pflanzenmaterial gekauft haben und die Pflanzen in einem dichten Torfkoma mit einem hohen Düngergehalt wachsen, muss die Pflanze vor dem Pflanzen von diesem speziellen Substrat befreit werden. Eine mechanische Schmutzentfernung ist mit dieser Option nicht akzeptabel. Torf wird auf andere Weise entsorgt:

  1. Eine große Menge Wasser wird in die Landegrube gegossen und ein Erdklumpen wird darin abgesenkt.
  2. Der Torfball zerfällt normalerweise von selbst, aber wenn dies nicht geschieht, wird er vorsichtig mit einem sanften Wasserstrahl ausgewaschen.

Das Pflanzen von Nadelbaumsämlingen in Behältern ist einfacher als das Pflanzen von Sämlingen mit einem offenen Wurzelsystem:

  1. Am Boden der Pflanzgrube wird die Drainage verlegt oder ein kleiner Erdhaufen gegossen, damit die Pflanze auf die richtige Höhe gebracht werden kann.
  2. Pflanzen werden zusammen mit einem ganzen erdigen Klumpen in das Pflanzloch gelegt, wobei darauf zu achten ist, dass er gleichmäßig und ohne Kippen gesetzt wird. Nach der Installation wird der Erdklumpen leicht "gerührt", wodurch seine Dichte gebrochen wird, die Luftdurchlässigkeit wiederhergestellt wird und die Wurzeln sich leicht vom dichten Substrat entfernen können.
  3. Wenn Sie Setzlinge pflanzen, müssen Sie sorgfältig überwachen, dass das Eindringen in den Boden für die Pflanzen gleich bleibt. Nach dem Einbau in die Pflanzgrube wird die Eintauchtiefe unter Berücksichtigung des zukünftigen Schrumpfens angepasst (von 4 bis 7 cm, abhängig von der Zusammensetzung des Bodens). Der Wurzelkragen für Nadelbäume sollte nicht mit Erde bedeckt sein.
  4. Nach der Installation der Anlage wird das Pflanzloch mit einem Substrat gefüllt und vorsichtig gestampft.
  5. Sobald die Hohlräume gefüllt sind, wird der Boden um die Pflanze entlang des Umfangs der Pflanzgrube gestampft und wirkt vorsichtig direkt in der Wurzelzone.
  6. Um die Pflanzgrube herum entsteht ein Bewässerungskreis oder ein Loch.
  7. Es wird reichlich gewässert, indem frischer Boden mit Wasser getränkt und sein Feuchtigkeitsgehalt mit dem Feuchtigkeitsgehalt eines irdenen Komas "ausgeglichen" wird.
  8. Nach dem Gießen wird das Loch aufgefüllt, bei Bedarf wird der Boden geebnet, wenn er nicht ausreichend verdichtet wurde.
  9. Nach dem Pflanzen des Sämlings ist es ratsam, den Boden sofort zu mulchen. Für jeden Nadelbaum, Torf, Mist oder Kompost und einfachere Materialien - Blätter, Sägemehl, Gras sind geeignet. Verwenden Sie nach Möglichkeit Nadeln zum Mulchen.
  10. Wenn Sie hohe Sämlinge oder Standardkoniferen pflanzen, müssen Sie unbedingt die vertikale Position der Pflanzen mit einem Strumpfband an einem Träger oder einer Strecke am Rand der Pflanzgrube befestigen.
Setzlinge wurden mit Grau in Behältern gegessen
Setzlinge wurden mit Grau in Behältern gegessen

Pflege gepflanzter Pflanzen

Sämlinge mit einem geschlossenen Wurzelsystem wurzeln normalerweise viel schneller und beginnen dementsprechend früher zu wachsen. Sie brauchen nicht so viel Pflege wie Pflanzen mit bloßen Wurzeln.

In der Tat kommt es bei der Pflege solcher Nadelbäume auf das Gießen an. Um eine stabile Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, wird für junge Pflanzen nicht nur nach dem Pflanzen, sondern auch für das gesamte erste Jahr danach alle 2-3 Wochen (ohne Niederschlag) eine reichliche Bewässerung durchgeführt. In diesem Fall ist es notwendig, vorsichtig zu handeln, in keinem Fall darf Wasser während des Gießens in den Wurzelkragen eindringen oder sich aufgrund einer falschen Wasserverteilung verklemmen.

Die Bewässerung kann auf die übliche Weise (langsam und vorsichtig) sowie mit anderen Methoden erfolgen - von der Tropfbewässerung bis zu Bewässerungsrillen in einem Abstand von etwa 1 m von der Pflanze. Bei großen Pflanzen und Pflanzen mit einer sehr dichten Krone ist es besser, an den heißesten Tagen zu sprühen.

Die Nadelfütterung im ersten Jahr nach dem Pflanzen kann weggelassen werden, mit Ausnahme von Pflanzen, für die Sie beim Kauf andere Empfehlungen erhalten haben. Düngemittel werden erst ab dem Frühjahr nächsten Jahres ausgebracht und machen sie regelmäßig, jährlich. Wenn der Boden nahrhaft und von hoher Qualität ist, können Sie bis zum Beginn des dritten Jahres auf Top-Dressing verzichten. Bei Großbauern und nach dem Pflanzen erfolgt die Düngung mit Wachstumsbeschleunigern und Wurzeln.

Bei Nadelarten, die empfindlich gegen Verbrennungen sind, ist es beim Pflanzen besser, sofort vor Sonnenstrahlen zu schützen und Materialien vorzubereiten, mit denen die Krone abgedeckt werden kann, um sie vor der Winter- und Frühlingssonne zu schützen. Beim Pflanzen im Sommer sind Beschattung und Schutz im ersten Jahr obligatorische Maßnahmen, müssen aber auch durch tägliches Sprühen der Krone ergänzt werden.

Der Schutz für den ersten Winter ist nicht nur für die Mittelspur, sondern auch für ein gemäßigteres Klima eine obligatorische Maßnahme. Die Stammkreise müssen mit einer hohen Mulchschicht geschützt werden: Aus Sägemehl und Nadelbäumen ist es ratsam, eine Isolierschicht mit einer Höhe von bis zu 15 bis 20 cm zu erstellen. Sie können den Stammkreis mit Fichtenzweigen bedecken. Bei Nadelbäumen mit sich ausbreitender Krone und zerbrechlichen Trieben ist es besser, die Zweige zu binden, um sie vor dem Abbruch zu schützen. Die Krone ist mit Spinnvlies oder anderem Abdeckmaterial umwickelt, um sie sicher zu befestigen.

Beliebt nach Thema