Inhaltsverzeichnis:
- Helles Symbol von Weihnachten im Topfformat
- Wachstumsbedingungen für Indoor-Weihnachtsstern
- Weihnachtssternpflege zu Hause
- Krankheiten, Schädlinge und Wachstumsprobleme
- Fortpflanzung des Weihnachtssterns

Video: Der Weihnachtsstern Ist Die Wichtigste Zimmerpflanze Im Winter. Heimpflege. Foto

2023 Autor: Ava Durham | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 11:58
Das Aussehen des "Weihnachtssterns" ist auch denen bekannt, die noch nie Zimmerpflanzen gezüchtet haben. Sein Spitzname ist der schönste Wolfsmilch oder Weihnachtsstern, der von Rechts wegen erhalten wurde. Hell wie riesige Blumen füllen Büsche mit bunten Weihnachtssternen am Vorabend des Winters alles und sind seit langem eines der Hauptsymbole für die gemütliche Atmosphäre der Weihnachtsferien. Sie gelten im Dezember als ein Muss. Meistens werden sie weggeworfen, nachdem sie ihre Schönheit verloren haben. Aber dies sind immer noch vollwertige mehrjährige Pflanzen, obwohl sie nicht den einfachsten Charakter haben.

Inhalt:
- Helles Symbol von Weihnachten im Topfformat
- Wachstumsbedingungen für Indoor-Weihnachtsstern
- Weihnachtssternpflege zu Hause
- Krankheiten, Schädlinge und Wachstumsprobleme
- Fortpflanzung des Weihnachtssterns
Helles Symbol von Weihnachten im Topfformat
Der botanische Name Euphorbia ist der schönste oder der schönste (Euphorbia pulcherimma) bedeutet für viele echte Weihnachtssternfans nichts. Die Pflanze, deren beliebte Spitznamen ihr markantes Aussehen so eloquent loben, wird noch häufiger unter dem alten Namen Weihnachtsstern (oder Weihnachtsstern) verkauft. Aber sie kennen diese Kultur vor allem als "Neujahr" -, "Weihnachts" - oder "Bethlehem" -Star und Weihnachts-Euphorbie. Helle Hochblätter verwandeln eine unscheinbare Laubpflanze in eine sehr auffällige, schillernde.
Der schönste Wolfsmilch ist eine Pflanze aus der Familie Euphorbia. Früher wurde diese Kultur anstelle der Gattung Euphorbia in eine unabhängige Gattung Poinsettia isoliert, aber die Klassifizierung wurde vor langer Zeit überarbeitet. In der Natur kommen Euphorbien-Weihnachtssterne nicht nur in Mexiko vor, sondern sind auch immer noch mit der lokalen Flora verbunden. In dem milden subtropischen Klima Mittelamerikas, das uns viele helle Gartensterne beschert hat, überraschen sie die Fantasie mit ihrem Farbenrausch.
Weihnachtssterne-Euphorbien sind Pflanzen, deren Zugehörigkeit zu Sukkulenten und Euphorbien nicht so leicht zu erraten ist. Diese Kultur scheint eine einfache Staude mit großen Blättern zu sein, aber sie ist sowohl in der Textur als auch in der Farbe sehr schillernd. Weihnachtssterne sind Kurztagspflanzen, deren Zeit zum Vorführen kommt, wenn die meisten Zimmerpflanzen für eine lange Ruhephase stehen und unter Lichtmangel leiden.
Euphorbia ist die schönste - alles andere als bescheiden, aber künstlich zurückhaltende Indoor-Kultur. Zu immergrünen Sträuchern zu gehören, die bis zu 150 cm hoch werden können, ist in einer Raumkultur nicht leicht zu erraten. In der Tat wirft die schönste Euphorbia nach der Blüte, nach den Tragblättern normalerweise das gesamte Laub ab.
Abhängig von der Formationsstrategie kann die Größe des Weihnachtssterns entweder auf bescheidene 10 bis 15 cm begrenzt werden oder einen "Standard" von 30 bis 50 cm erreichen oder sogar 1 m überschreiten, ohne dass eine Kontrolle erforderlich ist.
Weihnachtssterne wachsen seltener in Form von dichten Büschen mit geraden Trieben - Standard-Einzelstammbäume (meistens wird die baumartige Form künstlich gereift). Unter den modernen Sorten gibt es Minipflanzen und ampelöse Formen. Letztere sind zwar immer noch weniger beliebt als herkömmliche Sorten. Weihnachtssterne haben hohle, gerade und steife Stiele.
Die großen Weihnachtssternblätter sind ihr Hauptstolz. Groß, oval-rautenförmig, fingergeschnitten, etwas an Ahorn erinnernd, mit einer großen Zahnkante und einer spitzen Spitze, sind sie unnachahmlich und leicht zu erkennen. Die großen Blätter der Wolfsmilch sind einzigartig in ihrer Textur. Matte, samtige Blätter wirken luxuriös, und das Dunkelgrün mit kaltem Smaragdschimmer unterstreicht nur die Schönheit der erstaunlichen Cordstruktur. Bei vielen Wolfsmilchpflanzen weisen alle Blätter eine ungewöhnliche rötliche oder schokoladige Tönung auf.
Je mehr Aufmerksamkeit jedoch auf die Blütenstände des Weihnachtssterns gelenkt wird: Am oberen Ende des Triebs bildet sich eine dichte Rosette aus kleineren Deckblättern, die sich häufig geringfügig von der Form unterscheiden und sich in der Farbe radikal vom Hauptlaub unterscheiden. Hell, in schillernden Tönen neu gestrichen - Rot, Creme, Rosa, Hellgrün, Lachs, Zitrone, Cremeblätter erzeugen aufgrund ihrer symmetrischen Anordnung die Illusion einer Blume.
Sie passen perfekt in eine atemberaubende Sternform. Die Blüten und Blütenstände des Weihnachtssterns selbst sind fast unsichtbar - unscheinbar, klein, sie sind unsichtbar vor dem Hintergrund luxuriöser apikaler Blätter mit einer hellen Farbe. Die gelbliche Färbung gibt ihnen eine Ähnlichkeit mit Staubbeuteln, und diese Illusion verstärkt die Ähnlichkeit von Hochblattrosetten mit Blumen. Während der Blüte wird diese Hauptdekoration der Pflanze neu gestrichen und verschmilzt mit gewöhnlichem Laub, und dann fallen die Tragblätter allmählich ab.
Interessante Sorten der schönsten Wolfsmilch
Die Auswahl der Sorten der feinsten Wolfsmilch erfolgt hauptsächlich durch die Größe, Form und Farbe der apikalen Blätter. Es gibt Sorten mit einer faltigen Oberfläche und fast glatten, strengen Blättern, die deformiert, stark spitz und sogar an den Blattspitzen zusammengerollt sind, wodurch der Effekt der Rundheit entsteht.
Der Name der Weihnachtssternsorte weist normalerweise auf die Farbe hin - hellgrüne Limelight- Blätter, schillernder scharlachroter Samt, bonbonrosa Annet Pink, weißblättriges Annet White sind wie der Weinton Burgund leicht vorherzusagen. Aber die Wahl ist beim Kauf immer besser, je nach Aussehen der Pflanze und ihrem Geschmack.
Die Blütezeit der schönsten Wolfsmilch und dementsprechend die Neulackierung der Tragblätter fällt auf den Winter. Weihnachtssterne werden immer angebaut, um im November und Dezember vor ihren Lieblingswinterferien zum Verkauf angeboten zu werden. Die Weihnachtssternsaison endet von März bis April.



Wachstumsbedingungen für Indoor-Weihnachtsstern
Weihnachtssterne sind lichtliebende, thermophile, eher launische Pflanzen. Die Auswahl der Bedingungen sowie die Komplexität des Anbaus der besten Wolfsmilch im Allgemeinen hängen direkt von der Strategie ab. Wenn die Pflanze als saisonales Dekor gekauft wird und weggeworfen werden soll, stehen viele weitere Optionen zur Auswahl von Beleuchtung, Temperatur und sogar Pflege zur Verfügung. Wenn der Weihnachtsstern als vollwertige mehrjährige Kultur angebaut wird, müssen Sie das Problem der Schaffung idealer Bedingungen für ihn sorgfältiger angehen.
Euphorbia Weihnachtsstern durchlaufen in ihrer Entwicklung eine unvollständige Ruhephase, die durch das Aufhören des Wachstums erkannt wird. Pflanzen werfen meistens ihre Blätter ab, nach der Blüte benötigen sie eine trockenere Zeit von 6 Wochen. Nur eine geringfügige Änderung der Temperatur und der Kontrolle über die Dauer der Tageslichtstunden ist für die Stimulierung der Blüte "verantwortlich".
Bei der Arbeit mit dem schönsten Wolfsmilch ist Vorsicht geboten. Dies ist immer noch Euphorbia, deren Saft nicht weniger giftig ist als der seiner Gegenstücke. Beim Beschneiden, Umpflanzen und bei Manipulationen ist es besser, die Haut vor dem Eindringen von Milchsaft zu schützen. Weihnachtssterne sollten von Personen mit kleinen Kindern und Haustieren, die häufig von der hellen Farbe der Blätter angezogen werden, mit Vorsicht verwendet werden.
Beleuchtung und Platzierung
Weihnachtssterne werden oft als lebendiges Dekor angesehen, das die Innenräume vor den Winterferien dekorieren soll. Aber dies ist eine lichtliebende Pflanze, die ihre luxuriösen Blätter ohne gute Beleuchtung nicht lange behalten wird. Das Platzieren von Büschen im hinteren Bereich von Räumen, abseits von Fenstern, auf Tischen, Kommoden oder Ständern ist natürlich sehr effektiv, aber Weihnachtssterne an solchen Orten sind nicht bequem.
Um die Blätter nicht für mehrere Wochen, sondern für mehrere Monate zu bewundern und die Pflanze sogar für das nächste Jahr zu konservieren und wieder blühen zu lassen, sollten Sie auf eine gute Beleuchtung achten. Weihnachtssterne mögen die direkte Sonne nicht und bevorzugen diffuses Licht. Aber im Winter sind auch die südlichen Fensterbänke für sie nicht gefährlich.
Während der Wintermonate ist es für die Pflanze besser, für zusätzliche Beleuchtung des Weihnachtssterns zu sorgen, insbesondere wenn das Wetter lange Zeit bewölkt ist. Die Intensität der Beleuchtung stimmt nicht mit ihrer Stabilität überein: In verschiedenen Entwicklungsstadien erfordert die schönste Euphorbie eine unterschiedliche Dauer der Tageslichtstunden.
Die Blüte von Weihnachtssternen, die Jahr für Jahr gepflegt wird, wird hauptsächlich durch die Beleuchtung angeregt - zunächst auf 10 bis 11 und dann nur auf 8 Stunden pro Tag. Ohne kurze Tageslichtstunden bildet der Weihnachtsstern keine Blüten, und die apikalen Blätter werden nicht in den typischen schillernden Tönen gefärbt.
Die Pflanzen werden etwa zwei Monate vor dem gewünschten Beginn der Blüte an einem hell beleuchteten Ort aufgestellt, wo sie 8 bis 10 Stunden am Tag die Sonne genießen, oder es wird eine zusätzliche Beleuchtung installiert, um ähnliche Bedingungen zu schaffen. Für die verbleibenden 14 bis 16 Stunden werden sie jedoch mit einer Haube oder einer lichtdichten Box abgedeckt. Schutz auch vor Licht künstliche Beleuchtung in Wohnräumen.
Wenn Weihnachtssterne sie also zu Beginn der Winterferien zum Blühen bringen wollen, beginnen sie bereits im Oktober, sie 14 Stunden lang zu bedecken. Die Verlängerung der Tageslichtstunden sollte gleichmäßig sein. Allmählich wird die Pflanze für einen immer kürzeren Zeitraum beschattet, wodurch sich das Wartungsregime einige Wochen vor den Feiertagen ändert.
Während der Ruhephase des Weihnachtssterns können nach 6-wöchiger Blüte Pflanzen, insbesondere solche, die alle Blätter abgeworfen haben, dort platziert werden, wo es zweckmäßig ist. Die Qualität der Beleuchtung spielt erst eine Rolle, wenn das aktive Wachstum beginnt.
Temperaturregime und Belüftung
Die Empfindlichkeit des schönsten Wolfsmilchs gegenüber Kälte und Hitze erschwert seine Kultivierung erheblich. Es ist nicht einfach, einen bequemen Platz für eine Pflanze zu finden. Der Weihnachtsstern mag es nicht, weniger als 15 Grad abzusenken, aber es ist nicht ratsam, Werte über 25 Grad zuzulassen.
Wenn sich die Pflanze im Rest des Jahres an nahezu alle Bedingungen anpassen kann, müssen Sie während der Blütezeit die Lufttemperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius halten, wenn Sie die hellen Blätter länger bewundern möchten.
Nach dem Blühen und Beschneiden ist es ratsam, den Weihnachtsstern an einen kühlen Ort zu bringen, wenn die Blüte nicht lange gedauert hat und dies im Prinzip möglich ist. Die optimale Raumtemperatur liegt unter 20 Grad Celsius, etwa 15-18 Grad.
Es ist besser, ähnliche Temperaturen in den wenigen Monaten, die die Pflanze enthält, mit künstlich kontrollierten kurzen Tageslichtstunden im Spätherbst und Frühwinter aufrechtzuerhalten. Dies ermöglicht es Ihnen, eine ziemlich reichliche Weihnachtssternblüte und hellere Schattierungen von apikalen Deckblättern zu erzielen.
Alle Temperaturänderungen sollten weich und allmählich sein. Beim Kauf von Weihnachtsstern, insbesondere neuen Sorten kompakter Größe, ist es besser, die Parameter der Überwinterung zu klären: Manchmal wird die Blüte in Blumenzentren angeregt, indem sie auf einer Temperatur von 10 bis 15 Grad gehalten wird. Und im nächsten Jahr werden diese Werte für die Anlage und zu Hause optimal sein.
Wenn der Weihnachtsstern nur für eine Jahreszeit gekauft wird, sind moderate Temperaturen dafür geeignet - von 18 bis 20 Grad Celsius, wodurch die Blüte über einen längeren Zeitraum verlängert werden kann.
Beim Kauf neuer Anlagen sollten Einschränkungen des Mindesttemperaturwerts berücksichtigt werden. Trotz des "Winter" -Status vertragen Weihnachtssterne keine Kälte und es lohnt sich nicht, sie dort zu kaufen, wo die Pflanzen Temperaturen unter 15 Grad Celsius haben, da die Pflanze höchstwahrscheinlich nicht überleben wird.
Weihnachtssterne lieben frische Luft, können aber Zugluft und Temperaturschwankungen nicht aushalten. Das Lüften oder Herausnehmen in den Garten oder auf die Balkone im Sommer wirkt sich positiv auf das Wachstum der Pflanze aus. Es ist jedoch notwendig, die Nachttemperaturen sorgfältig zu überwachen und Weihnachtssterne vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Weihnachtssternpflege zu Hause
Weihnachtssterne sollten zu den anspruchsvollsten Pflanzen gezählt werden, obwohl sie als Ernte für alle angepriesen werden. Ohne sorgfältige Pflege und unachtsames Gießen kann mit ihnen kein Erfolg erzielt werden. Wenn Weihnachtssterne nur für die Saison gekauft werden, ist die Qualität der Pflege nicht signifikant. Aber für diejenigen, die die Büsche erhalten wollen, ist alles wichtig.
Bewässerung und Luftfeuchtigkeit
Der schönste Wolfsmilch hat Angst vor stehendem Wasser. Eine zu reichliche Bewässerung und eine konstant hohe Bodenfeuchtigkeit für diese Pflanze können sehr gefährlich sein. Selbst in der warmen Jahreszeit wird sorgfältig gewässert, damit die obere Schicht des Substrats austrocknen kann und eine lichtstabile Bodenfeuchtigkeit erhalten bleibt.
Die ungefähre Bewässerungshäufigkeit beträgt 2 Mal pro Woche. In der kalten Jahreszeit werden die Meerengen sehr sorgfältig ausgeführt, wodurch die Luftfeuchtigkeit verringert wird. Es wird jedoch versucht, den Boden nicht vollständig austrocknen zu lassen. Während der Ruhephase nach der Blüte für etwa 6 Wochen wird die Bewässerung reduziert, wodurch der Boden vollständig oder fast vollständig trocknen kann und der Weihnachtsstern trocken bleibt. Nach dem Umpflanzen oder wenn Anzeichen von Wachstum für die Pflanze auftreten, beginnen sie, eine stabile Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Trotz der Tatsache, dass Weihnachtssterne Pflanzen sind, die mit ihren matten, samtigen Blättern erobern und im Allgemeinen zur Anzahl der Sukkulenten gehören, lieben sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Bei der Auswahl und Pflege der Bedingungen lohnt es sich, über die maximal möglichen Werte nachzudenken.
Feuchtigkeitsindikatoren sind während des Knospens und der Blüte von entscheidender Bedeutung. Zu diesem Zeitpunkt müssen Luftbefeuchter für Weihnachtssterne installiert werden (mindestens Paletten mit feuchten Kieselsteinen oder Moos), oder es wird regelmäßig sauber gesprüht (Pflegefeuchtigkeitstropfen sollten sich nicht auf den Blättern ansammeln).
Top Dressing und Zusammensetzung der Düngemittel
Euphorbia wird fast das ganze Jahr über am besten gefüttert, mit Ausnahme einer kurzen bedingten Ruhezeit, die jedoch die Konzentration und Häufigkeit der Fütterung erheblich verändert. Die Pflanze muss im Sommer (oder ab dem Moment, in dem im Mai neue Blätter nachwachsen) von Juni bis Oktober aktiv gefüttert werden, bevor die Beleuchtung erhöht wird, um die Blüte zu stimulieren.
Seit November werden Weihnachtssterne doppelt so häufig gefüttert oder die Düngerdosis reduziert. Wenn die Pflanze kühl gehalten wird, kann auf das Top-Dressing verzichtet werden, das in Form von doppelt so seltenen Eingriffen wieder aufgenommen oder die Konzentration der Düngemittel bis zum Ende der Blütezeit und bis zum Beginn der grünen Farbe der Tragblätter halbiert wird.
Während der aktiven Wachstumsphase im Sommer und Frühherbst werden Weihnachtssterne mit komplexen oder vollmineralischen Düngemitteln gefüttert. Während der Blütezeit verwenden Sie am besten Düngemittel mit hohem Kaliumgehalt.
Weihnachtsstern trimmen und formen
Euphorbia ist die beste in Garten- und Blumenzentren, die mit speziellen Inhibitoren behandelt wurden: Ihre kompakte und üppige Form erklärt sich nicht nur durch einen hochwertigen Schnitt, sondern auch durch die Einschränkung des Wachstums mit chemischen Mitteln. Normalerweise ändern sich die Pflanzen nach dem Kauf und beginnen ziemlich schnell zu wachsen. Die Offenlegung der wahren Merkmale der Sorte führt jedoch nicht immer zu einem Verlust an Dekorativität, sondern bietet auch die Möglichkeit, den wahren Charakter der Pflanze zu beurteilen.
Das Beschneiden ist nur für Weihnachtssterne erforderlich, die unabhängig von Stecklingen wachsen und "von Grund auf neu" geformt werden, sowie für Büsche, die sich noch für eine mehrjährige Pflanze entschieden haben. Beschneiden nach der Blüte.
Die Triebe werden um mindestens 1/3 der Höhe oder auf Stümpfe von 10 cm gekürzt, um die kompaktesten Büsche zu erhalten, die das Wachstum neuer Zweige stimulieren. Das Beschneiden des Weihnachtssterns markiert den Beginn einer Ruhephase, die so lange andauert, bis die Blätter zu wachsen beginnen. Wenn neue Triebe wachsen, können sich Büsche bilden, so dass etwa 5-6 Stängel übrig bleiben, um eine klassische buschige Pflanze zu erhalten.
Das Trimmen für den Kofferraum erfolgt nach der Standardmethode. Eine Erhöhung des Schnittgrades der Triebe zu kurzen Stümpfen ermöglicht die Bildung kompakterer oder flacher Büsche, eine Verringerung des Schnittgrades nach der Blüte - offene und kräftige sich ausbreitende Pflanzen.

Transplantation, Behälter und Substrat
Diese Pflanze wird jährlich nach Ablauf der Ruhezeit neu gepflanzt. Weihnachtssterne beginnen ziemlich spät zu wachsen, nach dem Ende der Blüte machen die Pflanzen eine kurze Ruhephase durch und im Mai nehmen sie ihr schnelles Wachstum wieder auf. Zu Beginn des Wachstums neuer Blätter und Triebe lohnt es sich, diese Pflanze neu zu pflanzen.
Der schönste Wolfsmilch ist überraschend anspruchslos für die Zusammensetzung und Eigenschaften des Bodens, wenn es um lockeren und hochwertigen Boden für Zimmerpflanzen geht. Ein universelles Substrat oder spezielle Bodenmischungen für dekorative Laubpflanzen sind für ihn perfekt. Mit Selbstmischung reicht jede Version einer losen, nahrhaften Bodenmischung aus. Eine leicht saure Bodenreaktion ist bevorzugt.
Für den Weihnachtsstern werden Behälter aus den kompaktesten und dekorativsten Optionen ausgewählt. Das Vorhandensein von Drainagelöchern ist obligatorisch, ebenso wie das Verlegen einer hohen Drainageschicht von bis zu 1/3 der Höhe des Behälters.
Es ist besser, mit der Pflanze vorsichtig umzugehen und Wurzelverletzungen zu vermeiden. Nach dem Umpflanzen passt sich der Weihnachtsstern bei stabilen, niedrigen Temperaturen ohne Hitze und mittlerer oder hoher Luftfeuchtigkeit besser an. Nach dem Umpflanzen bleibt eine stabile Bodenfeuchtigkeit für die Pflanze erhalten.
Krankheiten, Schädlinge und Wachstumsprobleme
Weihnachtssterne können kaum als unverwundbare Nutzpflanzen bezeichnet werden. Sie verrotten nicht nur, wenn der Boden feucht ist, sondern sind auch von fast allen bekannten Schädlingen bedroht. Der schönste Wolfsmilch leidet häufig an Spinnmilben, Blattläusen, Thripsen, Schuppeninsekten und Weißen Fliegen. Es ist besser, Schädlinge an Pflanzen sofort mit Insektizidbehandlungen zu bekämpfen, andere Maßnahmen bringen meistens keine Ergebnisse.
Häufige Probleme beim Anbau von Weihnachtsstern:
- Vergilbung der Blätter bei unsachgemäßer Bewässerung oder geringer Luftfeuchtigkeit;
- Welken von Blättern oder Abwerfen von Blättern mit extremer Staunässe oder vollständiger Trocknung des Substrats;
- Ablösen von Blütenständen und Blütenständen in trockener Luft;
- Vergilbung und Trocknung der Blattspitzen an trockener Luft;
- Abwerfen von Blättern, Depressionen, Trocknen von Trieben bei falschen Temperaturen oder eine starke Temperaturänderung;
- Hochblätter werden blass oder Flecken erscheinen auf den Blättern, wenn sie nass sind und überlaufen.

Fortpflanzung des Weihnachtssterns
Euphorbia bleibt eine der am schwierigsten zu reproduzierenden Zimmerpflanzen. Sie ziehen es oft vor, neue Büsche zu kaufen, anstatt sie selbst zu züchten, da das Stecklingsverfahren die produktivste und am weitesten verbreitete Methode zur Vermehrung von Weihnachtssternen ist, aber es ist ziemlich kompliziert und oft können es nur Profis.
Aus den Trieben sollten Stecklinge der schönsten Wolfsmilch geschnitten werden, so dass sie 4 bis 6 Internodien haben. Triebe können nur während der Ruhephase oder wenn die Pflanze zu wachsen beginnt geschnitten werden. Die Stecklinge werden getrocknet, die Schnitte werden verarbeitet, wodurch die Freisetzung von giftigem weißem Saft gestoppt wird. Die Wurzelbildung erfolgt in leichtem Boden unter einer Haube unter kontrollierten Bedingungen nach Behandlung mit Wachstumsstimulanzien. Hitze und Kälte sowie Schwankungen der Luftfeuchtigkeit sind in dieser Zeit sehr gefährlich.