Inhaltsverzeichnis:
- Wie kann die Haltbarkeit von Karotten verlängert werden?
- Möglichkeiten, Karotten zu lagern
- Karotten für die Lagerung vorbereiten

Video: Wie Lagere Ich Karotten Richtig? Im Keller. Im Winter Zu Hause. Foto

2023 Autor: Ava Durham | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 11:58
Geschäfte und Märkte bieten das ganze Jahr über eine große Auswahl an Karotten, die auf der ganzen Welt angebaut werden. Aber ich möchte mein eigenes - süß, knusprig, natürlich (ohne alle Arten von Chemikalien), mit einem angenehmen Gemüsegeruch. Sie können es essen, wenn Sie es selbst anbauen. Aber Karotten gehören zu Gemüse, das schlecht gelagert ist, schnell Feuchtigkeit verliert, austrocknet und häufiger einfach mitten im Winter verrottet. Wie lagere ich Karotten? Was sind die Gründe für die rasche Verschlechterung während der Lagerung? Wie kann der Speicher erweitert werden? Darum geht es in unserer Publikation.

Inhalt:
- So verlängern Sie die Haltbarkeit von Karotten
- Möglichkeiten, Karotten zu lagern
- Karotten für die Lagerung vorbereiten
Wie kann die Haltbarkeit von Karotten verlängert werden?
Um die Haltbarkeit von Karotten zu verlängern, müssen Sie:
- züchte nur zonierte Karottensorten;
- alle Anforderungen der Agrartechnologie erfüllen (Fruchtfolge, Aussaatzeit, Bewässerung, Fütterung, Schutz vor Krankheiten und Schädlingen);
- Verwenden Sie keine späten Karottensorten zur Lagerung. Letztere haben keine Zeit zu reifen, um genügend Zucker und Ballaststoffe anzusammeln. Es ist besonders wichtig, diese Anforderung in Regionen mit einer kurzen Warmzeit einzuhalten. Besser gelagerte mittelschwere, mittelspäte Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten.
Bei der Verlegung von Karotten zur Lagerung, sorgfältigen Vorbereitung der Lagerung und der Behälter ist die Einhaltung der Lagerbedingungen erforderlich.
Anforderungen an die Lagerbedingungen von Karottenwurzelkulturen
Die Auswahl einer geeigneten Lagermethode und die Vorbereitung des Lagerortes ist sehr wichtig.
Sie können Karotten in speziell ausgestatteten Kellern, Gemüsegruben, in Apartments auf isolierten Balkonen und Loggien an anderen ausgestatteten Orten aufbewahren. Unabhängig von der Speichermethode müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Lufttemperatur innerhalb von + 1 … + 2 ° С.
- Luftfeuchtigkeit 85 … 90%.
Die optimale Lagertemperatur beträgt 0 … + 1 ° C. Bei solchen Temperaturen kann die Luftfeuchtigkeit im Lager auf 90 … 95% erhöht werden. Es ist unmöglich, die Temperatur auf -1 ° C und darunter zu senken, da die Gewebe der Wurzelfrucht gefrieren und zu faulen beginnen, sich mit Schimmel bedecken und oberhalb von + 2 ° C mit fadenförmigen Wurzeln keimen und stark von Pilzkrankheiten betroffen sind.
Möglichkeiten, Karotten zu lagern
Beste und längste Zeit, Karotten werden in Fluss, trockenem, gesiebtem Sand gelagert. Um es vor Pilz- und anderen Infektionen zu desinfizieren, wird es kalziniert oder bei hoher Temperatur erhitzt (Wurzelfrüchte verrotten häufig in feuchtem Sand). Einige Gärtner raten dazu, Lehm anstelle von Flusssand zu nehmen, aber es ist schwieriger, ihn zu desinfizieren.
Neben Sand werden während der Lagerung trockenes Nadel-Sägemehl, Zwiebelschalen, Holzasche und Kreide zum Eingießen von Wurzelfrüchten verwendet. Karotten werden nur zur Desinfektion und gegen die Ausbreitung von Fäulnis mit Asche und Kreide pulverisiert. Am bequemsten ist es, Karotten in einem weichen Behälter aufzubewahren.
Betrachten wir einige Möglichkeiten, Karotten genauer zu lagern.
Karotten im Sand lagern
Wurzelfrüchte können direkt im Sandhaufen gelagert werden (keine Kieselsteine). Da nur eine begrenzte Fläche für die Winterlagerung von Gemüseprodukten vorgesehen ist, ist es besser, Karotten in Kartons zu lagern. Der Behälter wird für die Karottenmasse in 10-25 kg ausgewählt. Holzbehälter werden mit einer Lösung von Kaliumpermanganat desinfiziert oder mit frisch gelöschtem Kalk aufgehellt. Trocknen und legen Sie die Karotten so, dass sich die Wurzeln nicht berühren. Jede Karottenreihe wird mit vorher vorbereitetem Sand bestreut.
Einige Gärtner befeuchten den Sand sogar mit 1 Liter Wasser pro Eimer Sand vor und mischen ihn gründlich.

Karotten in anderen Füllstoffen lagern
Anstelle von Sand können Sie Füllstoffe aus trockenem Nadelholz oder trockenen Zwiebelschalen verwenden, um Karotten zu lagern. Die Methoden zur Behältervorbereitung und Lagerung sind die gleichen wie für Sandfüller. Nadel- und Zwiebelschalen enthalten Phytoncide, die Fäulnis und vorzeitiges Keimen von Wurzelfrüchten verhindern.
Zur Lagerung von Sphagnum-Moos-Karotten
Der Behälter muss desinfiziert werden. In diesem Fall ist es besser, die Karotten nicht zu waschen, sondern sie nur ein wenig im Halbschatten (nicht in der Sonne) zu trocknen. Warme Wurzeln sollten abgekühlt und erst dann in einen vorbereiteten Behälter gegeben werden, abwechselnd Karottenreihen mit trockenem Sphagnummoos. Moos hat verfaulende Eigenschaften und behält leicht die erforderliche Menge an Kohlendioxid. Gesunde eingelagerte Karotten produzieren praktisch keinen Abfall. Leichtes Moos belastet die Schachteln mit Wurzelfrüchten wie Sand oder Sägemehl nicht.
Karotten in einen Tonbrei tauchen
Wenn kein Sand, Sägemehl oder Zwiebelschalen vorhanden sind, können Sie diese Methode verwenden. Vor der Lagerung werden die Karotten in einen Tonbrei (wassercremige Suspension) getaucht, getrocknet und in einen desinfizierten Behälter überführt. Der Ton sollte sauber sein, ohne Beimischungen von Erde, Wurzeln, Unkraut usw. Sie können nicht jede Wurzelpflanze eintauchen, sondern sofort die gesamte Schachtel oder den Korb in die Tonsuspension geben.
Nachdem das überschüssige Geschwätz abgelassen wurde, wird der Behälter auf niedrige Gestelle oder Ständer gestellt und 1-2 Tage lang mit verbesserter Belüftung getrocknet (zum schnelleren Trocknen des Geschwätzkastens an Wurzelfrüchten und Behälterwänden). Bei dieser Methode werden die Wurzeln vor Welken und Fäulnis geschützt.
Ton kann beim Kochen von Sprechern durch Kreide ersetzt werden. Verarbeitete Wurzelfrüchte werden manchmal zusätzlich mit Sägemehl bestreut - vorzugsweise Nadelbaum. Ihre Phytoncide töten pathogene Pilze ab und stoppen den Fäulnisprozess.
Karotten in einem Beutelbehälter aufbewahren
Polyethylenbeutel
Gärtner lagern Karotten häufiger in Plastiktüten oder Zuckersäcken mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 20 kg. Möhrensäcke werden fest in einer Reihe auf Gestellen gestapelt und offen gehalten. Wurzelfrüchten wird ausreichend Sauerstoff zugeführt, und es sammelt sich wenig Kohlendioxid an. Wenn der Hals in den Beuteln gebunden ist, kann der Kohlendioxidgehalt bis zu 15% oder mehr betragen. Unter solchen Bedingungen verderben Karotten schneller (innerhalb von 1,5 bis 2 Wochen).
In Polyethylenbeuteln tritt bei hoher Luftfeuchtigkeit Feuchtigkeit an den Innenwänden auf. Wenn die Luftfeuchtigkeit gesenkt wird, verschwindet der Tau. Die natürliche Luftfeuchtigkeit in einem offenen Polyethylenbeutel mit Wurzelfrüchten liegt zwischen 94 und 96%. Diese Bedingungen sind optimal. Karotten welken nicht und werden gut genug gehalten. Der Verlust überschreitet nicht 2% der festgelegten Masse an Wurzelfrüchten.
Zuckersäcke
Diese Beutel haben oft ein Polyethylenfutter im Inneren, wodurch sich Feuchtigkeit ansammelt und Gemüse verrottet. Daher werden vor dem Legen der Karotten mehrere kleine Schnitte in sie gemacht (notwendigerweise im unteren Teil des Beutels), um den Luftaustausch zu verbessern und die Kohlendioxidkonzentration zu verringern, und der Hals wird lose gebunden oder sogar halb offen gelassen. Wurzelfrüchte werden mit Asche oder Kreide bestreut (als ob sie vor dem Legen bestäubt würden). Der Rest der Pflege bei der Lagerung von Karotten ist der gleiche wie in Plastiktüten.

Karotten für die Lagerung vorbereiten
Nicht jede Karottensorte kann gelagert werden. Späte unreife Sorten werden während der Lagerung geschmacklos, rau und verlieren ihre Saftigkeit. Frühe Sorten zeichnen sich durch zu zartes Fruchtfleisch aus. Bei der geringsten Verletzung der Anforderungen an Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Lagerung beginnen sie zu formen, zu verrotten und zu keimen.
Für die Lagerung ist es am besten, in Zonen aufgeteilte Karottensorten mit mittlerer Reifezeit auszuwählen (deren Ernte 100-110 Tage lang geerntet wird). Der Beginn der Ernte kann durch den Zustand der Spitzen bestimmt werden. Wenn die unteren Blätter gelb werden, ist es Zeit, die Wurzeln zu ernten.
Bei trockenem Wetter werden die Karottenbeete 7 Tage vor der Ernte reichlich bewässert. Wenn starke Regenfälle zu erwarten sind, ernten Sie, bevor sie beginnen. Bei bewölktem, nassem Wetter wird die Ernte unter einem Baldachin mit guter Belüftung oder Zugluft getrocknet.
Sie müssen sehr vorsichtig sein, wenn Sie Karotten aus dem Boden graben oder ziehen und versuchen, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Bei der Ernte von Wurzelfrüchten versuchen sie, den Boden ohne mechanische Beschädigung abzuschütteln (durch Stöße gegeneinander, Kratzer von einer Heugabel, zerrissene Spitzen usw.). Es ist besser, anhaftende Verschmutzungen vorsichtig mit einem weichen Handschuh zu entfernen.
Geerntete Karottenwurzelkulturen müssen nicht vollständig vom Boden gereinigt werden. Es wird nicht empfohlen, sie zu waschen. Langzeitlagerung an der Luft mit ungeschnittenen Spitzen führt zu schnellem Welken und im Winter zu Krankheiten.
Es ist besser, die Spitzen am Tag der Karottenernte oder am nächsten Tag zu schneiden. Beim Schneiden der Spitzen bleibt ein Schwanz von nicht mehr als 1 cm übrig. Neuere Studien haben gezeigt, dass eine absolut gesunde Wurzelpflanze mit beschnittenen Spitzen zusammen mit Schultern (die Spitze von 1-2 mm, die als Linie ruhender Augen bezeichnet wird) und der untere Schwanz besser gelagert wird (weniger krank, verblasst nicht). keimt nicht). Gleichzeitig ist es jedoch erforderlich, die Speicheranforderungen einzuhalten.
Unmittelbar nach dem Schneiden der Spitzen werden die Karotten unter einem Baldachin geerntet, belüftet oder (falls erforderlich) getrocknet und sortiert. Es ist sehr wichtig, die getrockneten Früchte zur Lagerung zu legen. Nasse, schlecht getrocknete Teile beginnen sich während der Lagerung schnell zu formen und verrotten.
Bei der Sortierung zur Lagerung werden absolut gesunde, unbeschädigte, große Wurzeln gezogen. Die zur Lagerung ausgewählten Wurzelfrüchte werden 4-6 Tage in einem dunklen Raum bei einer Lufttemperatur von + 10 … + 12 ° C aufbewahrt. Auf diese Temperaturen gekühlte Karotten werden auf eine der oben beschriebenen Arten oder unter Verwendung ihrer eigenen bewährten und einzigartigen Art zur Lagerung gelegt.