Geißblatt Ist Eine Vitaminpresse. Anbau, Pflanzung Und Pflege Von Essbarem Geißblatt. Foto

Inhaltsverzeichnis:

Geißblatt Ist Eine Vitaminpresse. Anbau, Pflanzung Und Pflege Von Essbarem Geißblatt. Foto
Geißblatt Ist Eine Vitaminpresse. Anbau, Pflanzung Und Pflege Von Essbarem Geißblatt. Foto

Video: Geißblatt Ist Eine Vitaminpresse. Anbau, Pflanzung Und Pflege Von Essbarem Geißblatt. Foto

Video: Geißblatt Ist Eine Vitaminpresse. Anbau, Pflanzung Und Pflege Von Essbarem Geißblatt. Foto
Video: Heckenkirsche und Geißblatt 2023, March
Anonim

Viele Arten von Geißblatt werden sehr oft in Gärten als schöne Ziersträucher angebaut, die sich gut für Gruppen, Gassen und Lauben eignen. Russische Arten blühen im Frühsommer, dh Ende Mai bis Mitte Juni. Wir werden mit Ihnen über Blue Honeysuckle (Lonicera caerulea) sprechen, das viele Namen hat, aber oft als essbares Geißblatt bezeichnet wird.

Blaue Geißblattbeeren
Blaue Geißblattbeeren

Geißblatt ist ein gerade wachsender, stark verzweigter Strauch mit einer Höhe von bis zu 2 m, brauner schuppiger Rinde und kurz weichhaarigen Blättern. Bereits Anfang Mai erscheinen schöne gelbe Blüten auf den Büschen, die Insekten mit ihrem Aroma anziehen. Die Blütezeit wird um einen ganzen Monat verlängert, wodurch der Großteil der Blüten Frostschäden vermeiden und einen stabilen Jahresertrag gewährleisten kann. Die Beeren sind dunkelviolett mit einer bläulichen Blüte, haben einen dicken Farbsaft, der an Blaubeeren erinnert, aber ihre Größen und Formen am Busch sind unterschiedlich, in der Regel ist die Form länglich. Der Geschmack der Beeren ist je nach Reifegrad süß und sauer.

Blaue Geißblattbeeren
Blaue Geißblattbeeren

Geißblatt pflanzen

Wählen Sie für essbares Geißblatt einen offenen und sonnigen Ort, der jedoch vor dem Wind geschützt ist. Es ist zweckmäßig, Büsche am Rand des Grundstücks mit einem Abstand zwischen den Pflanzen von 0,5 (dichte Hecke) bis 1,5 m zu pflanzen. Der Boden sollte feuchtigkeitsabsorbierend sein, jedoch ohne stehendes Wasser. Fast jede Art von Boden.

Es ist besser, im Herbst Geißblatt zu pflanzen. Im Frühjahr gepflanzte Pflanzen wurzeln weniger gut, außerdem sollte dies früh erfolgen - im April vor der Blüte.

Die meisten Sorten sind selbstfruchtbar. Um eine Fremdbestäubung zu gewährleisten, müssen mindestens zwei verschiedene Sorten gleichzeitig blühen, vorzugsweise drei bis fünf. Das Pflanzenmaterial (2–3 Jahre alte Sämlinge) sollte folgendermaßen aussehen: Der oberirdische Teil besteht aus 4–5 Skeletttrieben von 25–35 cm Länge und mindestens 5 mm Dicke an der Basis, Wurzeln nicht kürzer als 25 cm, mit 4–5 Zweigen.

Blühendes Geißblatt blau, essbar
Blühendes Geißblatt blau, essbar

Unmittelbar vor dem Pflanzen werden Pflanzgruben vorbereitet (40x50x40 cm). Sie sind mit organischen Düngemitteln (je nach Bodenart bis zu zwei Eimern) sowie Superphosphat (bis zu 200 g) und Kaliumsalz (35–40 g) gefüllt.

Voraussetzungen für den Anbau von Geißblatt

Standort: Büsche blühen und wachsen an beleuchteten Orten und im Halbschatten besser. Blühen Sie schwach unter starker Schattierung. Die meisten Geißblätter, insbesondere die Kletterarten, benötigen Licht und bevorzugen offene, sonnige Gebiete. Waldarten vertragen jedoch leichten Schatten und gedeihen in einem Baldachingarten. Unter solchen Bedingungen bleibt eine höhere Luftfeuchtigkeit erhalten, was für diese Pflanzen besonders wichtig ist.

Boden: Geißblatt wächst gut auf allen Böden, gedeiht aber auf lockeren und entwässerten Böden. Zu trockene Flächen sowie geschlossene Becken gelten als ungeeignet zum Pflanzen. Die Bodenmischung besteht aus Rasen, Humus oder Torf und Sand im Verhältnis 3: 1: 1. Der optimale Säuregehalt des Bodens beträgt 7,5 - 8,5. Auf schweren feuchten Böden sowie auf armen Sandböden wächst Geißblatt schlecht. Die Entwässerung von gebrochenem Ziegel oder Kies ist mit einer Schicht von 5-7 cm erforderlich.

Vorbereitung auf den Winter: Es sind keine besonderen Vorbereitungen für den Winter erforderlich. Nur manchmal werden die Enden der Triebe durch Frost leicht beschädigt, was die dekorative Wirkung der Pflanzen nicht verringert.

Blaues Geißblatt, Beere
Blaues Geißblatt, Beere

Geißblattpflege

In den ersten 3-4 Jahren nach dem Pflanzen wächst das Geißblatt langsam. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie nur den Boden jäten und lockern - aber tun Sie dies vorsichtig, da die Pflanze ein oberflächliches Wurzelsystem hat. Es ist besser, den Wurzelkreis sofort mit Humus, Torf oder trockenem Boden zu mulchen. Dadurch bleibt auch die Feuchtigkeit erhalten, die insbesondere für Geißblatt in der ersten Sommerhälfte während des intensiven Triebwachstums erforderlich ist. Bei unzureichender Bewässerung schmecken auch Dessertsorten bitter.

Ab dem Alter von 6-8 Jahren werden die Pflanzen beschnitten, wobei alte und beschädigte Zweige unter der Basis entfernt werden. Damit die Krone nicht zu dick wird, werden zahlreiche Wurzeltriebe entfernt. Die Spitzen junger Triebe, die die maximale Anzahl von Blütenknospen aufweisen, werden nicht abgeschnitten.

Im Herbst wird Geißblatt mit Phosphor- und Kaliumdüngern gefüttert - bis zu 30 g Superphosphat und bis zu 20 g Kaliumsalz pro 1 Quadratmeter. m. Im Frühjahr können Sie Stickstoffdünger verwenden (30 g Harnstoff für dieselbe Fläche).

Die ersten Früchte der frühen Geißblatt-Sorten erscheinen Ende Mai, und die Massenreifung erfolgt in sechs bis sieben Tagen. Es ist ziemlich gedehnt und es ist besser, die Sammlung nicht zu verschieben, da die Beeren der meisten Sorten leicht abfallen.

Setzlinge beginnen bereits im zweiten oder dritten Jahr nach dem Pflanzen Früchte zu tragen, die maximale Anzahl an Beeren wird im vierten oder fünften Jahr angegeben. Geißblatt kann mit guter Sorgfalt 20-25 Jahre lang hohe Erträge erzielen.

Blauer Geißblattstrauch
Blauer Geißblattstrauch

Fortpflanzung von Geißblatt

Geißblatt kann durch Samen und vegetative Methoden vermehrt werden.

Die effektivste Methode für grüne Stecklinge … Nach der Blüte oder in der Zeit, in der die ersten Früchte aus starken einjährigen Trieben des laufenden Jahres hervorgehen, werden die Stecklinge mit dem mittleren Teil des Triebs geschnitten. Ein 8–12 cm langer Schnitt sollte zwei oder drei Knospen und ein paar Blättchen an der Krone haben. Stecklinge werden mit Wachstumsstimulanzien behandelt. Die Bodenmischung wird aus Torf und Sand im Verhältnis 1: 3 hergestellt. Stecklinge werden in gewöhnlichen Gartengewächshäusern oder Gewächshäusern schräg nach dem 5x5 cm-Schema gepflanzt. Sie müssen die optimale Luftfeuchtigkeit des Substrats und der Luft (bis zu 85%) und eine Temperatur von 20-25 ° C aufrechterhalten. Um die Verdunstung von Feuchtigkeit zu verringern, wird der Film mit Sackleinen beschattet. Unter solchen Bedingungen entwickeln die Stecklinge nach zwei bis zweieinhalb Wochen ein Wurzelsystem, und Anfang September wird es vollständig ausgebildet sein, und dann können sie für das Wachstum in einem Gartenbeet gepflanzt werden.

Junge Pflanzen, deren Zweige sich in Bodennähe befinden, vermehren sich bequem durch horizontale Schichten. Ende April - Anfang Mai werden die jährlichen Triebe zu Boden gebogen und oben eingeklemmt, dann werden sie mit feuchter Erde oder Humus besudelt. Und während der Vegetationsperiode halten sie den Boden feucht. Bis zum Herbst haben die Stecklinge Wurzeln - die Pflanzen werden getrennt und umgepflanzt.

Sie können auch die Teilung des Busches verwenden. Im frühen Frühling oder Herbst, nach dem Ende des Laubfalls, werden 3-5 Jahre alte Büsche mit einer losen Krone ausgegraben und in zwei oder drei Teile geteilt

Krankheiten und Schädlinge

Geißblattblattlaus

Wenn die Geißblatt-Getreide-Blattlaus an jungen Trieben auftritt, färben sich die Blätter vollständig oder fleckig gelb oder falten sich quer oder schräg. Zitronengelbe Larven wandern zu Getreide, und im Herbst kehren sie zurück und legen Winterschlaf-Eier. Von der apikalen Geißblattblattlaus biegen sich die apikalen Blätter in zwei Hälften, kräuseln sich und sterben ab, das Wachstum der Triebe stoppt.

Im Sommer werden sie mit Aufgüssen von Knoblauch, Tabak und Pfeffer besprüht. Effektivere Frühjahrsbehandlungen mit 0,2% Actellik, Rogor, Confidor, Medikamenten "Aktara", "Eleksar".

Geißblattmilbe

Zecken gedeihen unter feuchten Bedingungen, insbesondere in verdickten und schattigen Pflanzungen. Geißblatt ist von verschiedenen Arten von Milben betroffen. Wenn dunkle, formlose "Flecken" auf der Unterseite der Blätter erscheinen und am Ende des Sommers alle Blätter im Busch braun werden, austrocknen und sich kräuseln, wird dies durch das Auftreten eines mikroskopisch kleinen Geißblatt-Rinkaphytoptus verursacht.

Durch die Beschädigung durch eine Geißblattmilbe werden die Ränder der Blätter gewellt, die Blätter fallen vorzeitig ab. Bei durch die Milbe geschwächten Pflanzen ist die Oberseite der Blätter mit rußigen Pilzen in Form einer schwarzen Beschichtung bedeckt. Das Ausdünnen verdickter Pflanzungen, die Behandlung mit Akariziden (Omite, Tedion, Mavrik) und Ende Juni mit einem 0,257. Actellik, Rotor, Konfidor ist nützlich.

Schild

Diese kleinen Schädlinge, die oben mit einem Schild bedeckt sind, haften fest an der Rinde und saugen den Saft aus den Zweigen und Trieben. Akazien-Pseudo-Schuppen, Apfel-Komma-Schuppen und Weidenschuppen sind allgegenwärtig und können zum Absterben von Pflanzen führen. Wrestling - doppeltes Sprühen von Geißblattbüschen Ende Juni - Juli im Abstand von 10-15 Tagen mit Rogor oder Actellik. Die Zweige, auf denen sich die Scheide bei einer Lufttemperatur über 0 ° C niedergelassen hat, können mit Kerosin übergossen werden.

Blattfressende Schädlinge

Mehrere Insektenarten ernähren sich von den Blättern des Geißblattes, ohne ernsthafte Schäden zu verursachen, verringern jedoch die dekorative Wirkung von Sträuchern. Die Raupe der gestreiften Geißblatt-Sägefliege frisst Löcher in verschiedenen Formen. Die Raupen fressen grob das Gewebe der Blattspreite weg, nur der Blattstiel und die großen Venen werden nicht berührt. Da es nur wenige Schädlinge auf Geißblatt gibt, werden sie mechanisch beseitigt, indem sie von Hand aufgenommen werden. Wenn zu Beginn des Sommers verdrehte Blätter an den wachsenden Trieben erscheinen, ist dies das Ergebnis der lebenswichtigen Aktivität einer Johannisbeer- oder Rosenblattrolle. Enge lange Passagen bilden die Larven des Geißblatt-Bergmanns und der Geißblatt-Motte. Sägefliegen, Motten und pflanzenfressende Käfer setzen sich auf den Blättern ab. Während der Massenentstehung von Schädlingen werden 0,05% Decis, Inta-Vir- und Eleksar-Präparate verwendet.

Geißblatt toefly

Geißblatt Fingerfly Raupe ernährt sich von Fruchtfleisch und Samen. Unreife Früchte verdunkeln sich, schrumpfen und zerbröckeln. Das Medikament "Inta-Vir", Aufgüsse von Tomaten- und Kartoffelspitzen.

Geißblatt mit essbaren Früchten sollte Anfang Juni nicht mit Pestiziden besprüht werden, bis die Ernte vollständig geerntet ist.

Pilzkrankheiten

Bei hoher Luftfeuchtigkeit werden optimale Bedingungen für das Auftreten verschiedener Flecken auf den Blättern des Geißblattes geschaffen, von denen sie deformiert werden und allmählich austrocknen. Bei Ramulariasis sind braune Flecken sichtbar; Cercosporose - abgerundete braune Flecken, die mit der Zeit verblassen. In einigen Jahren tritt Mehltau mit einer charakteristischen weißlichen Blüte auf, insbesondere an der Unterseite der Blätter. Frühjahrssprühen von Büschen mit 0,2% Fundozol, Kupfer-Seifenflüssigkeit (100 g Kupfersulfat pro 10 Liter Wasser). Aus Mehltau - das Medikament "Topaz", eine 0,57-Lösung von Soda, Bestäubung mit kolloidalem Schwefel oder Holzasche.

Phytoviren

Die in vielen Kulturen weit verbreiteten Viren des Kartoffel- und Gurkenmosaiks können in einigen Jahren Geißblatt infizieren. Auf den Blättern entlang der Zentraladern erscheinen hellgrüne Flecken und Flecken. Bei einigen essbaren Sorten wurde bisher in Einzelfällen ein Mosaikvirus mit einem charakteristischen gelb-weißen Mosaikmuster auf dem Blatt registriert.

Die Aufrechterhaltung eines hohen Niveaus der Agrartechnologie und die Beschaffung von gesundem Pflanzenmaterial sind die Hauptkontrollmaßnahmen. Die infizierten Büsche werden ausgegraben und verbrannt.

Unreife Beeren des blauen Geißblattes
Unreife Beeren des blauen Geißblattes

Etwa 180 Geißblattarten sind in fast allen Gebieten der nördlichen Hemisphäre bekannt, vor allem aber im Himalaya und in Ostasien.

Beliebt nach Thema