Weißkohl - Merkmale Des Anbaus. Foto

Inhaltsverzeichnis:

Weißkohl - Merkmale Des Anbaus. Foto
Weißkohl - Merkmale Des Anbaus. Foto

Video: Weißkohl - Merkmale Des Anbaus. Foto

Video: Weißkohl - Merkmale Des Anbaus. Foto
Video: Weißkohl erfolgreich anbauen | Gemüseanbau im Garten @Gartengemüsekiosk 2023, Juni
Anonim

Weißkohl ist eines der Hauptgemüse in jedem Garten. Es wird seit langem auf der ganzen Welt angebaut und verwendet. In Russland hat Kohl eine Art Zweitwohnsitz gefunden. Russische Gärtner gelten seit langem als Meister ihrer Kultivierung. Und angesichts der Tatsache, dass ein Kohlkopf nur ein Lagerhaus für Vitamine ist, ist Weißkohl von Saison zu Saison und heute ein obligatorischer Bewohner unserer Beete. In unserem Artikel geht es um alle Feinheiten des Anbaus im Garten.

Weißkohl
Weißkohl

Inhalt:

  • Botanische Merkmale von Weißkohl
  • Bedingungen für den Anbau von Weißkohl
  • Boden lockern und Pflanzen hillen
  • Kohldressing
  • Verhinderung von Kopfrissen
  • Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Kohl

Botanische Merkmale von Weißkohl

Kohl (Brassica oleracea) umfasst verschiedene Sorten, einschließlich Kopfkohl - Brassica oleracea var. Oleracea; Dies schließt weiße und rote Sorten ein.

Weißkohl ist eine alte Kultur, wie auch andere Kohlsorten (außer Peking und Chinesisch) stammen von Wildarten, die in den Mittelmeerregionen Westeuropas und Nordafrikas wachsen.

Kohlköpfe haben einen hohen Geschmack und medizinische Eigenschaften. Sie enthalten Vitamine, die für den menschlichen Körper notwendig sind (C, P und andere), organische Säuren, Mineralsalze, Phytoncide, Anthocyane und andere.

Kohl ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet es einen Kohlkopf, im zweiten Jahr entwickelt es einen blühenden Stiel und gibt Samen. Kohlköpfe haben je nach Sorte und Wachstumsbedingungen eine unterschiedliche Form, Größe, Farbe und Dichte. Kopfmasse - von 300 g bis 10 kg oder mehr. Es ist eine kältebeständige Pflanze mit einem gut entwickelten Wurzelsystem, das sich in einer Tiefe von 40-50 cm in der Hauptbodenschicht ausbreitet.

Bedingungen für den Anbau von Weißkohl

Das Verhältnis von Kohl zu Temperatur

Kohl ist eine extrem kältebeständige Pflanze. In allen Wachstums- und Entwicklungsstadien reagiert es jedoch unterschiedlich auf Temperaturbedingungen. Die Samen beginnen bei 3-4 ° C zu keimen, die optimale Keimtemperatur beträgt 18-20 ° C. Im ersten Fall erscheinen die Sämlinge in 8-12 Tagen, im zweiten - am 3-4. Tag.

Kohlpflanzen wachsen weiterhin bei 5-10 ° C, eine Temperatur von 12-15 ° C ist jedoch günstig für das Wachstum und die Entwicklung von Sämlingen und für erwachsene Pflanzen auf freiem Feld - 15-18 ° C. Temperaturen über 25 ° C wirken sich negativ auf die Bildung von Kohlköpfen aus. In diesem Fall wird eine Verdickung des Gewebes beobachtet, die unteren Blätter werden verworfen, die Kohlköpfe knacken. All dies führt zu einer Abnahme des Ertrags und zur Bildung kleiner, nicht standardmäßiger Kohlköpfe.

Das Verhältnis von Kohl zu Licht

Licht ist eine der Energiequellen, die für die Bildung organischer Stoffe aufgewendet werden. Das normale Pflanzenwachstum und die normale Entwicklung hängen von der Menge und Qualität des Lichts sowie der Dauer des Tageslichts ab.

Kohl ist eine lichtintensive Pflanze. Seine Beziehung zum Licht ändert sich, wenn es wächst und sich entwickelt. Diese Pflanze stellt besonders hohe Anforderungen an die Beleuchtungsstärke während der Keimlingsperiode. Zu diesem Zeitpunkt führt ein Mangel an Licht zu einer Dehnung der Pflanzen, verringert ihre Resistenz gegen verschiedene Pilzkrankheiten, die Bildung kleiner Blätter und anschließend zu losen Kohlköpfen.

Kohl ist von Natur aus eine Langtagspflanze (Sorten nördlichen Ursprungs). Sorten mediterraner Ökotypen (Syrer und andere) sind Kurztagspflanzen. Im ersten Jahr der Kultivierung mit einem langen Tag durchläuft der Kohl spezifische biochemische Prozesse, die im zweiten Jahr die Bildung von Fortpflanzungsorganen (Blütentrieben) sicherstellen.

Das intensivste Wachstum und die intensivste Entwicklung von Weißkohl wird an einem langen Tag mit einem größeren Lichtstrom beobachtet, an dem neben langwelligen Strahlen viele kurzwellige Strahlen vorhanden sind.

Das Verhältnis von Kohl zu Feuchtigkeit

Kohl ist eine sehr feuchtigkeitsintensive Pflanze. Der hohe Feuchtigkeitsbedarf erklärt sich aus morphologischen Merkmalen: einer großen verdunstenden Blattoberfläche und einer relativ flachen Lage des Wurzelsystems. Sie ändert sich in Abhängigkeit von den Wachstums- und Entwicklungsphasen im Prozess der Ontogenese.

Die kritischen Perioden und Phasen des Pflanzenfeuchtigkeitsbedarfs sind: Keimung der Samen, Überleben der Sämlinge nach dem Pflanzen auf offenem Boden, Bildung eines Kohlkopfes. Während des Zeitraums der Kursbildung steigen die Anforderungen an die Boden- und Luftfeuchtigkeit.

Die günstigste während der gesamten Vegetationsperiode ist die Bodenfeuchtigkeit in Höhe von 80% der niedrigsten Feuchtigkeitskapazität und eine relative Luftfeuchtigkeit von 80-90%. Bei einer Abnahme der Bodenfeuchtigkeit auf 60% HB werden die Blätter bläulich und färben sich rosa, ihre Ränder sind leicht gebogen, der Kohlstamm frühreifender Sorten verdickt sich und ein kleiner, nicht standardmäßiger Kohlkopf bildet sich vorzeitig.

Übermäßige Bodenfeuchtigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, stoppt jedoch das Kohlwachstum und die Bildung seiner Köpfe. Anthocyanpigmente (Flecken) erscheinen auf den Blättern und Blattstielen, und die Pflanzen entwickeln eine Bakteriose.

Der Feuchtigkeitsbedarf von Pflanzen hängt nicht nur von den Klima- und Wetterbedingungen und Entwicklungsphasen ab, sondern auch unter dem Einfluss anderer Faktoren. Früh reifende Kohlsorten, die durch eine intensivere und schnellere Ertragssteigerung gekennzeichnet sind, benötigen mehr Feuchtigkeit als spät reifende Kohlsorten. Mit Sämlingen bepflanzte Pflanzen stellen höhere Anforderungen an die Bodenfeuchtigkeit als Pflanzen, die mit Samen direkt in den Boden gesät werden.

Junger Weißkohl im Garten
Junger Weißkohl im Garten

Das Verhältnis von Kohl zu Boden und Ernährung

Kohl ist eine der anspruchsvollsten Pflanzen für die Bodenfruchtbarkeit. Es ist besser, es auf leicht lehmigen und sandigen Lehmböden mit einer tiefen Ackerschicht und einem hohen Humusgehalt anzubauen. Sandböden eignen sich am besten für Kohl frühreifender Sorten, wenn humusbildende Substanzen in sie eingebracht werden.

Der Boden für den Kohlanbau muss gut kultiviert sein, eine große Menge an Nährstoffen enthalten, neutral oder leicht sauer. Je höher die Bodenbearbeitung, desto weniger Nährstoffe müssen ausgebracht werden. Kohl erfordert einen strukturellen, fruchtbaren, gut gedüngten Boden, der effektiv auf das Einbringen hoher Dosen von organischen und mineralischen Düngemitteln in den Boden reagiert, insbesondere in kombinierter Form.

Bei ausreichender Fruchtbarkeit ist die Bodenart selbst für diese Pflanze nicht so wichtig, mit Ausnahme von stark lehmigen, stark sauren, kiesigen und feuchten, schlecht belüfteten Pflanzen, die für Kohl wenig nützlich sind. Auf sauren Böden ist es von der Kielerkrankung betroffen, wodurch der Ertrag stark reduziert wird.

Früh reifende Kohlsorten sind stärker vom Kiel betroffen als spät reifende, daher müssen sie auf nicht angesäuerten Böden angebaut werden. Kohl reagiert gut auf Kalk, der im Herbst oder Frühling 2-3 Wochen vor dem Pflanzen angewendet werden kann.

Die Rolle von Düngemitteln für Weißkohl zu Beginn der Vegetationsperiode ist sehr wichtig. Während dieser Zeit enthält der Boden wenig Stickstoff in einer Form, die Pflanzen zur Verfügung steht. Organische Dünger für Kohl früh reifender Sorten werden in Form von Humus ausgebracht. Die Verwendung von frischem Mist ist unwirksam, da organische Stoffe während der Vegetationsperiode der Pflanzen keine Zeit haben, sich zu zersetzen.

Mittel- und spätreifende Kohlsorten auf fast allen Böden (mit Ausnahme von Tieflandmooren) reagieren gut auf die Anwendung von organischen Düngemitteln. Gülle allein kann Kohl jedoch nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgen, da seine Zersetzung im Boden und die Freisetzung von Nährstoffen, die den Pflanzen daraus zur Verfügung stehen, langsamer erfolgt, als ihr Bedarf an Nahrung zunimmt. Infolgedessen wächst und entwickelt sich Kohl in Kombination mit organischen und mineralischen Düngemitteln besser.

Die Wirksamkeit verschiedener Arten von Düngemitteln für Kohl hängt nicht nur von der Art des Bodens ab, sondern auch von seiner Kultivierung, dem Gehalt an Nährstoffen, der Dauer der Verwendung von Düngemitteln und der Bewässerung. Um eine hochwertige Weißkohlernte zu erhalten, ist es sehr wichtig, dass alle Nährstoffe in einem optimalen Verhältnis stehen.

Boden lockern und Pflanzen hillen

Die erste Lockerung des Bodens und die Zerstörung von Unkraut erfolgt, nachdem die gepflanzten Sämlinge Wurzeln geschlagen haben. Die anschließende Lockerung des Bodens erfolgt nach Bedarf nach 7-8 Tagen oder nach dem Gießen, bis sich die Blätter in den Reihen schließen.

Die erste Lockerung wird bis zu einer Tiefe von 4 bis 5 cm durchgeführt. Die Tiefe der zweiten Lockerung beträgt 6 bis 8 cm, gefolgt von 8 bis 10 cm, bis sich die Blätter schließen. Die Breite der Schutzzone um die Pflanzen sollte mindestens 12 bis 14 cm betragen. Die Lockerung ist besonders wichtig auf schweren Böden.

Die erste Befruchtung der frühen Sorten erfolgt 15 bis 20 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge und der späten Sorten - nach 25 Tagen. Späteres Hillen führt zu einer Schädigung des Wurzelsystems und der schließenden Blattrosette. Das Hilling erfolgt nach dem Gießen oder Ankleiden, wobei die Erde bis zu den ersten echten Blättern geharkt wird. Dieses Verfahren induziert das Wachstum zusätzlicher Wurzeln.

Die zweite Bohrung erfolgt 10-12 Tage nach der ersten. Für Sorten mit einem kurzen Stumpf reicht eine Füllung aus.

Weißkohlernte
Weißkohlernte

Kohldressing

Abhängig von der Fruchtbarkeit des Bodens und dem Dünger, der für die Haupt- und Vorsaatbearbeitung verwendet wird, wird Kohl während der gesamten Vegetationsperiode 3-4 Mal gefüttert. Darüber hinaus ist das Top-Dressing in der Phase des maximalen Blattwachstums und während der Periode der Kopfbildung am effektivsten.

Es sollte immer daran erinnert werden, dass Kohl während der Blattbildungsperiode, insbesondere in den nördlichen Regionen, mehr Stickstoffdünger benötigt, da im frühen Frühjahr bei relativ niedrigen Temperaturen mikrobiologische Prozesse im Boden, insbesondere schwere, schwach sind. Pflanzen erhalten daher nicht genügend Nährstoffe in zugänglicher Form.

Die erste Fütterung erfolgt 10-15 Tage nach der Transplantation. Dazu wird die Königskerze im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt, wobei für jede Pflanze 0,5 Liter ausgegeben werden. In Abwesenheit einer Königskerze kann der Top-Dressing mit einer flüssigen Lösung von Mineraldüngern durchgeführt werden - 10 g Harnstoff, 20 g Superphosphat und 10 g Kaliumdünger für 10 Liter Wasser.

Wenn beim Einpflanzen von Sämlingen in den Boden eine ausreichende Menge Dünger, insbesondere Stickstoffdünger, in die Löcher eingebracht wurde, kann auf die erste Fütterung verzichtet werden.

Die zweite Fütterung wird 25 bis 30 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge durchgeführt, d. H. 10 bis 15 Tage nach der ersten Fütterung. In diesem Fall ist es am besten, eine Königskerzeninfusion in einem Verhältnis von 1:10 in Wasser zu verwenden, wobei für jede Pflanze 0,5 Liter Infusion hinzugefügt werden. In der Regel wird dieses Top-Dressing mit Hilling kombiniert. Diese beiden Dressings werden sowohl mit frühen als auch mit späten Kohlsorten hergestellt. Es ist jedoch besonders effektiv für frühe Kohlsorten.

Das dritte Top-Dressing nur für mittel- und spätkohlige Kohlsorten wird 15 Tage nach dem zweiten Top-Dressing durchgeführt, um das Wachstum des Kohlkopfes zu fördern. Lösen Sie dazu in derselben Königskerzeninfusion 30 g Superphosphat pro 10 Liter Wasser und geben Sie für jede Pflanze 1-1,5 Liter aus. Falls erforderlich, muss nach 20 Tagen mit derselben Lösung die vierte Fütterung des Kohls durchgeführt werden.

Wenn Sie Mineraldünger in trockener Form um die Pflanzen verteilt haben, müssen Sie darauf achten, dass die Blätter nicht gedüngt werden, um Schäden an ihnen zu vermeiden, insbesondere wenn die Blätter feucht sind

Verhinderung von Kopfrissen

Bei günstigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen reifen Kohlköpfe häufig vor der Erntezeit. Wenn in diesem Moment ihr Wachstum nicht gestoppt wird, können sie reißen.

Um dieses Problem zu vermeiden, müssen vorgefertigte Kohlköpfe, wenn die Erntezeit noch nicht gekommen ist, mehrmals zur Seite gebogen werden, um das Wurzelsystem zu stören oder die Wurzeln mit einer Schaufel leicht zu schneiden. Dies wird die Nährstoffversorgung drastisch reduzieren und das Kohlwachstum und damit das Knacken der Köpfe stoppen.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Kohl

Während der Vegetationsperiode wird Kohl durch viele Schädlinge geschädigt - Kreuzblütler und Blattläuse, Kohlweiß und Schaufeln, Motten. Die Pflanzen sollten alle 7-10 Tage mit den Insektiziden "Sumialfa", "Zolon", "Sherpa", "Karate", "Aktellik", "Volaton" usw. behandelt werden.

Ein weiteres schädliches Thema ist die Frühlingskohlfliege. Der Flug beginnt Mitte bis Ende April, wenn sich der Boden auf 12-13 Grad erwärmt. Die Kohlfliege legt ihre Eier auf den Wurzelkragen der Pflanze oder in den Boden in der Nähe. Die schlüpfenden Larven dringen in die Wurzeln ein und nagen an ihnen, wodurch die Pflanzen zu verdorren beginnen (insbesondere bei trockenem, heißem Wetter), die Blätter eine bläuliche Bleifarbe annehmen, das Wachstum verlangsamt oder ganz aufhört und die Pflanzen häufig absterben.

Kohlweiße Eier
Kohlweiße Eier

Maßnahmen zur Bekämpfung von Kohlfliegen

Die strikte Einhaltung der Fruchtfolge, die Aufrechterhaltung eines hohen landwirtschaftlichen Hintergrunds und vorbeugende Behandlungen (zu Beginn des Sommers von Schmetterlingen) mit den oben genannten Insektiziden sind die Hauptkontrollmaßnahmen.

Wenn die Pflanze beschädigt ist, fügen Sie eine 0,15 bis 0,2% ige Lösung von "Bi-58" oder "Bazudin" unter die Wurzel. Verbrauch - 0,25-0,3 Liter pro Pflanze. Es ist sehr effektiv beim Pflanzen von granuliertem "Phosphamid" oder körnigem Superphosphat, das mit "Phosphamid" ("Bi-58") geätzt wurde.

Die schädlichsten Krankheiten sind Gefäß- und Schleimbakterien, Fusarium-Welken.

Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung

Saatgutaufbereitung, strikte Einhaltung der Fruchtfolge, Aufrechterhaltung eines hohen agrotechnischen Hintergrunds sind die Hauptmethoden zur Vorbeugung und Bekämpfung von Kohlkrankheiten.

Kohl gilt als wahrer Schatz der Gesundheit, da er neben seinem ausgezeichneten Geschmack hervorragende medizinische Eigenschaften besitzt: anreichernd, analgetisch, entzündungshemmend, desinfizierend, bakterizid, antisklerotisch, hämostatisch, harntreibend, wundheilend, normalisierend für Stoffwechselprozesse und zur Regulierung des Vitaminhaushalts, enthält er eine große Menge an Vitaminen …

Kohl ist eine ausgezeichnete (und vor allem billige) Quelle für alle Arten von Vitaminen, die Ihrem Körper helfen, den dunklen und kalten Herbst und den langen Winter ohne Verlust zu überstehen. Wachsen Sie Kohl in Ihren Betten? Zufrieden mit der Ernte? Wenn Sie Ihre eigenen Geheimnisse des Anbaus von Weißkohl haben, teilen Sie diese in den Kommentaren zum Artikel mit. Unsere Leser werden Ihnen sehr dankbar sein.

Beliebt nach Thema