Heilkräuter, Pflanzen. Sammlung, Vorbereitung. Behandlung, Anwendung. Name. Eigenschaften. Rezepturen. Ein Foto

Inhaltsverzeichnis:

Heilkräuter, Pflanzen. Sammlung, Vorbereitung. Behandlung, Anwendung. Name. Eigenschaften. Rezepturen. Ein Foto
Heilkräuter, Pflanzen. Sammlung, Vorbereitung. Behandlung, Anwendung. Name. Eigenschaften. Rezepturen. Ein Foto

Video: Heilkräuter, Pflanzen. Sammlung, Vorbereitung. Behandlung, Anwendung. Name. Eigenschaften. Rezepturen. Ein Foto

Video: Heilkräuter, Pflanzen. Sammlung, Vorbereitung. Behandlung, Anwendung. Name. Eigenschaften. Rezepturen. Ein Foto
Video: Heilkräuter trocknen und sammeln - Viriditas Heilpflanzen-Video 2023, Oktober
Anonim

Seit jeher nutzen die Menschen Heilpflanzen zur Heilung kranker Menschen. Es wurde nun zuverlässig festgestellt, dass selbst die alten Sumerer im III. Jahrtausend v. Chr. Mehr als zwanzigtausend Pflanzen zum Wohle des menschlichen Körpers kannten und erfolgreich verwendeten.

Zumindest die erste sumerische Tafel, die Archäologen mit Briefen gefunden haben, in denen fünfzehn Rezepte für verschiedene Medikamente aufbewahrt wurden, stammt aus dieser Zeit. Das Wissen der Sumerer in diesem Bereich wurde dann von den Babyloniern übernommen und erweitert.

Übrigens bemerkten sie als erste, dass Sonnenlicht die medizinischen Eigenschaften von Pflanzen beeinträchtigt, und begannen, Kräuter im Schatten zu trocknen. Einige Kräutertypen wurden nachts gesammelt, um die für die Vertreibung von Krankheiten erforderlichen Substanzen zu sparen.

Die Kräutermedizin (so wird Kräuterbehandlung genannt) wurde in China, Tibet, Indien und Ägypten weiterentwickelt, bis schließlich der antike griechische Wissenschaftler Hippokrates (460-370 v. Chr.) Dieses Wissen systematisierte. Er, der Begründer der modernen Medizin für uns, glaubte, dass "Medizin die Kunst ist, die heilenden Wirkungen der Natur nachzuahmen", da Heilkräuter in konzentrierter Form alles enthalten, was für einen lebenden Organismus notwendig ist.

Heilkräuter
Heilkräuter

© Retama

Anwendung

Jede Heilpflanze enthält eine oder mehrere Substanzen, die unter geeigneten Bedingungen medizinische Eigenschaften haben können. Die Verteilung dieser Substanzen über die Heilpflanze ist oft nicht gleichmäßig. Daher müssen Sie beim Sammeln von Heilkräutern wissen, wo die nützlichen Elemente konzentriert sind und wann ihre Konzentration in der Pflanze maximal ist.

Wenn nützliche Substanzen in der Pflanze verteilt sind, wird sie zu Beginn der Blüte geerntet, gleichzeitig werden Heilpflanzen geerntet, aus denen alle Luftteile verwendet werden - Gras.

  • Die Blätter werden in der Regel vor der Blüte gesammelt, mit Ausnahme von "Mutter und Stiefmutter", die nach der Blüte geerntet werden.
  • Die Ernte der Wurzeln und Knollen von Heilpflanzen erfolgt im Herbst, wenn der Saftfluss in den Pflanzen stoppt oder im zeitigen Frühjahr, bevor er beginnt.
  • Samen und Früchte werden geerntet, wenn sie vollreif sind.
  • Die Rinde aller Heilpflanzen wird im Frühjahr während des Saftflusses in der Pflanze gesammelt.

Das Sammeln von Luftteilen von Heilkräutern, insbesondere von Blumen, sollte bei trockenem Wetter und nach dem Schmelzen des Taus erfolgen, da nur unter diesen Bedingungen ihre natürliche Farbe in den Teilen der Heilpflanze während des Trocknens erhalten und vor Selbsterhitzung geschützt werden kann (Prozesse der Bakterien- und Pilzzersetzung) Das ist oft der Verlust der medizinischen Eigenschaften durch die Pflanze.

Die Rinde von Heilpflanzen wird von den Stämmen und Zweigen (Sanddorn) und in der Eiche - nur von den Zweigen - durch kreisförmige Schnitte zum Holz und einen Einschnitt entlang des Stammes von einem ringförmigen Einschnitt zum anderen entfernt und manuell von oben nach unten abgezogen.

Die jahrhundertealte Erfahrung mit der Verwendung von Heilpflanzen zeigt, dass ihre Wirkung auf verschiedene Menschen unterschiedlich sein kann und von den Eigenschaften des Organismus abhängt. Es wird auch angenommen, dass Heilkräuter in einem Komplex aus mehreren Pflanzen besser wirken als bei alleiniger Verwendung von Heilkräutern. Hierbei geht es nicht nur um unterschiedliche Wirkstoffe in unterschiedlichen Pflanzen, sondern auch um die Tatsache, dass die nützlichen Substanzen einer Heilpflanze für ihre Arbeit freigesetzt werden oder durch einige Substanzen einer anderen Pflanze stimuliert werden, die tatsächlich möglicherweise nicht direkt medizinisch sind, d. H. e. nur als Katalysator wirken. Bei komplexen Erkrankungen wird die Wirkung der Behandlung nicht von einem Heilkraut bestimmt, sondern von deren Wechselwirkung … Dies muss bei der Untersuchung der Wirksamkeit der Verwendung traditioneller Heilpflanzen unbedingt berücksichtigt werden.

Heilkräuter
Heilkräuter

© Rasbak

Liste der Heilkräuter und Pflanzen

  • Aloe-Baum (jahrhundertealter Baum, Agave): Aloe arborescens - Zubereitungen aus Aloe haben eine abführende, choleretische Wirkung, ausgeprägte entzündungshemmende und brennhemmende Eigenschaften, verbessern die Sekretion der Verdauungsdrüsen, verbessern den Appetit und die Verdauung. Aloe-Saft hat eine bakteriostatische Wirkung gegen viele Gruppen von Mikroben: Staphylococcus, Streptococcus, Diphtherie, Typhus und Ruhr.
  • Marshmallow officinalis: Althaea officinalis - die Wurzeln des Marshmallows haben schleimlösende, entzündungshemmende Eigenschaften, werden bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege und des Rachens, begleitet von schwerem Husten von Schleim, bei Entzündungen der Mandeln und des weichen Gaumens, der Tracheitis, eingesetzt.
  • Silberbirke: Betula-Pendelknospen und -blätter werden in der Volks- und amtlichen Medizin verwendet. Sie wirken harntreibend, choleretisch, diaphoretisch, blutreinigend, antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend.
  • Schwarzer Holunder: Sambucus-Nigra-Präparate aus schwarzen Holunderblüten wirken diaphoretisch, harntreibend, entzündungshemmend und desinfizierend. Sie werden in Form von Infusionen, Dämpfen, Abkochungen verwendet; bei Erkältungen, Grippe, Erkrankungen der oberen Atemwege, Nieren und Blase, zum Spülen des Mundes.
  • Veronica officinalis: Veronica officinalis - Zubereitungen von Veronica officinalis weisen eine bronchodilatatorische, antitussive, entzündungshemmende, appetitanregende, analgetische, krampflösende, krampflösende, antitoxische, hämostatische und fugizide Wirkung auf
  • Schlangenbergsteiger: Polygonum bistorta- In der wissenschaftlichen Medizin werden Infusionen und Abkochungen von Rhizomen als hämostatisch, entzündungshemmend und adstringierend eingesetzt, insbesondere bei Darmerkrankungen. Äußerlich werden sie verwendet, um die Mundhöhle für verschiedene entzündliche Prozesse, Schmerzen, Behandlung von Wunden, Verbrennungen und Furunkulose mit einigen gynäkologischen Störungen zu spülen. Crushed Knotweed Rhizome sind Teil adstringierender Magentees.
  • Melilotus officinalis - Das Kraut Melilotus officinalis wird als medizinischer Rohstoff verwendet - Herba Meliloti. Es enthält 0,4-0,9% Cumarin, Cumarsäure, Dicumarol, Melilotin, ätherisches Öl, Schleim. Empfohlen als Antikonvulsivum bei Angina pectoris und Koronarthrombose. Es ist Teil der Sammlung, die äußerlich als Weichmacher bei Abszessen und als Ablenkung bei Rheuma verwendet wird. Fördert eine Erhöhung der Leukozytenzahl bei Patienten mit Leukopenie auf der Grundlage einer Strahlentherapie.
  • Eiche: Quercus robur - In der Volksmedizin wird Eichenrinde verwendet, um Furunkel am Hals zu behandeln und Blutungen aus einer Wunde zu stoppen. Intern wird ein Sud aus Eichenrinde bei Magengeschwüren, Magenblutungen, übermäßigen Menstruationsblutungen, Durchfall und häufigem Harndrang angewendet. In Form von Bädern wird Eichenrinde für übermäßiges Schwitzen der Füße verwendet.
  • Johanniskraut: Hypericum perforatum - Ein Sud aus Johanniskraut wird als Adstringens und Antiseptikum bei Darmkatarrh, zum Spülen mit entzündlichen Erkrankungen der Schleimhaut von Mund und Rachen und zum Schmieren des Zahnfleisches bei Stomatitis verwendet.
  • Walderdbeeren (Treibholz, Polonitsa, Sonnenbeere, Beere usw.): Fragaria vesca - Die Wasserinfusion von Walderdbeerblättern wird als Diuretikum bei Urolithiasis und Gallensteinerkrankungen verwendet. Ihre Anwendung wird auch bei Diabetes und Anämie verschrieben.
  • Kalanchoe gefiedert: Kalanchoe gefiedert - Der pharmakologisch am besten untersuchte Saft Kalanchoe gefiedert. Es hat entzündungshemmende Eigenschaften, hemmt die Entwicklung eines experimentell induzierten Entzündungsprozesses und ist in der Exsudationsphase aktiv. Zusätzlich zeigt der Saft eine bakterizide Wirkung.
  • Calendula officinalis (Ringelblume, Crocos): Calendula officinalis-Präparate, die auf der Basis von Calendula hergestellt werden, wirken beruhigend auf das Zentralnervensystem und verringern die Erregbarkeit der Reflexe. Sie haben bakterizide Eigenschaften gegen eine Reihe von Krankheitserregern, insbesondere Staphylokokken und Streptokokken.
  • Rosskastanie: Aesculus hippocastanum - Das in den Früchten enthaltene Aescinsaponin kann für medizinische Zwecke (zur Behandlung von Krankheiten wie Krampfadern, Ödemen, Verzerrungen) und in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden.
  • Mullen skipetrovidnogo: Verbascum thapsiformullein hat adstringierende Präparate, analgetische, erweichende, einhüllende, entzündungshemmende Wirkung.
  • Brennnessel: Urtica dioica - Die Blätter der Brennnessel werden hauptsächlich in der Medizin verwendet. Sie werden bei Radikulitis, Leber-, Gallenblasen-, Urolithiasis-, Neurose-, Scrofula-, Furunkulose-, Bronchitis-, Tuberkulose-, Hypo- und Avitaminose-Erkrankungen eingesetzt. Es wird in Form eines Abkochens von Blättern gegen Haarausfall und Schuppen verwendet.
  • Aufgerichtetes Cinquefoil (Galangal, Uzik, Dubrovka): Potentilla erecta- Adstringierende, antibakterielle, hämostatische und entzündungshemmende Eigenschaften von Rhizomen werden in der wissenschaftlichen Medizin verwendet. In der Medizin werden Rhizome bei Enteritis, Enterokolitis, Dyspepsie, Stomatitis, Gingivitis, Magengeschwüren, Durchfall, Ruhr, Halsschmerzen und Skorbut eingesetzt.
  • Tilia cordata: Tilia cordata - Limettenblüte entzündlich, diaphoretisch, beruhigend, fiebersenkend und harntreibend. In der Medizin wird es bei Erkältungen als Diaphoretikum und Antipyretikum sowie als Bakterizid zum Spülen von Mund und Rachen eingesetzt.
  • Klette groß: Arctium lappa- Blattinfusionen werden bei Erkrankungen der Nieren und der Gallenblase, Gelenkschmerzen, Darmerkrankungen (Verstopfung), Diabetes mellitus eingesetzt. Frische Blätter werden als Antipyretikum, bei Rheuma, Mastopathie und zur Wundheilung eingesetzt
  • Mutter und Stiefmutter gewöhnlich: Tussilago farfara - Mutter und Stiefmutter ist ein wertvolles Mittel gegen Husten, insbesondere bei Keuchhusten, sowie gegen Schleimhäute. Daraus hergestellter Tee kann das Husten erleichtern, den viskosen Bronchialschleim flüssiger machen und somit Patienten mit chronischer Bronchitis, Pneumokoniose und Lungenemphysem echte Linderung bringen.
  • Lungenkraut: Pulmonaria officinalis - Diese Art von Lungenkraut wird seit der Antike als Heilpflanze zur Behandlung von Lungenerkrankungen eingesetzt.
  • Pfefferminze: Mentha piperita - In der Medizin sind Minzblätter Bestandteil von Magen-, Karminativ-, Beruhigungs- und choleretischen Tees, Minztropfen gegen Übelkeit als Mittel zur Steigerung des Appetits und ein krampflösendes Magenmittel.
  • Medizinische Ringelblumen (Calendula): Calendula officinalis - Verwendung als wundheilendes, bakterizides und entzündungshemmendes Mittel: Infusion - als Choleretikum, Tinktur - gegen Angina, Magen-Darm-Erkrankungen, entzündliche Leberprozesse, zur Behandlung von Parodontitis; Salbe - für Blutergüsse, Schnitte, Furunkulose, Verbrennungen, eitrige Wunden; das Medikament "Kaleflon" - als Anti-Geschwür-Medikament.
  • Sedum groß: Sedum Maximum - Sedum großer Saft wird von Heilern für chronisch ischämische Herzerkrankungen mit häufigen Anfällen von Schmerzen, Lungen- und Herzinsuffizienz, Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren, chronischen Leber- und Gallenblasenerkrankungen sowie entzündlichen Erkrankungen des weiblichen Genitalbereichs empfohlen (fördert die Beschleunigung von Reparaturprozessen), fördert die Knochenfusion.
  • Große Wegerich: Plantago major - In der wissenschaftlichen Medizin werden die Blätter als wundheilendes, entzündungshemmendes, hämostatisches, schleimlösendes, hypnotisches, analgetisches, bakterizides und antiallergisches Mittel verwendet.
  • Gewöhnliches Wermut: Artemisia vulgaris - In der Medizin werden die während der Blüte gesammelten Blattoberseiten der Pflanze und die im Herbst geernteten Wurzeln verwendet. Wermut verbessert den Appetit und die Verdauung, hat eine tonisierende, beruhigende, hämatopoetische, wundheilende, choleretische und milde abführende Wirkung; verbessert die Funktion des Magens und hilft bei Fieber.
  • Kriechen von Weizengras: Agropyron repens - In der wissenschaftlichen Medizin werden Weizengras-Rhizome als Regulator des Salzstoffwechsels, als einhüllendes, schleimlösendes, diaphoretisches, abführendes, harntreibendes und blutreinigendes Mittel sowie als Pillenbasis verwendet.
  • Gemeinsame Kamille (Apotheke): Matricaria recutita - Die Infusion von Kamillenblütenkörben wirkt entzündungshemmend, hämostatisch, antiseptisch, schwach adstringierend, analgetisch, beruhigend, krampflösend, diaphoretisch und choleretisch.
  • Eberesche gewöhnlich (Gerzhenbina, Hainbuche, Haselasche, Jarobina): Sorbus aucuparia - Früchte enthalten Zucker (bis zu 5%), Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Bernsteinsäure (2,5%), Bräunung (0,5%) und Pektin (0), 5%) Substanzen, Sorbit und Sorbose, Aminosäuren, ätherische Öle, Kalium, Calcium, Magnesium, Natriumsalze. Die Früchte werden in der Medizin als Multivitamin- und Carotin-haltiger Rohstoff verwendet.
  • Schwarze Johannisbeere (Moos, Porechka usw.): Ribes nigrum - Johannisbeere hat diaphoretische, harntreibende und fixierende Eigenschaften. Die Blätter, Knospen und Früchte der schwarzen Johannisbeere wirken desinfizierend bei ätherischen Ölen.
  • Sophora Japanisch (japanische Akazie): Sophora japonica - Sophora-Früchte werden in der Medizin verwendet. Es wird in Form einer Infusion zum Waschen, Spülen, feuchten Verband für eitrige Entzündungsprozesse - Wunden, Verbrennungen, trophische Geschwüre - verwendet. Sophoraknospen werden zur Herstellung von Rutin verwendet, das bei Vitamin P-Mangel, Störungen der Gefäßpermeabilität, zur Behandlung von Kapillarläsionen usw. verwendet wird.
  • Sumpf-Trockenkraut (Sumpf-Trockenkraut): Gnaphalium uliginosum - Das Trockenkraut wird zur Heilung von Wunden, Geschwüren, Verbrennungen im Anfangsstadium der Hypertonie mit Angina pectoris, Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren mit Diabetes mellitus verwendet und hat eine vasodilatierende Wirkung.
  • Kriechender Thymian (Thymian, Bogorodskaya-Kraut): Thymus serpyllum - Blattzweige werden in der wissenschaftlichen Medizin verwendet. Infusionen, Abkochungen und Thymianextrakt werden bei akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege, Asthma bronchiale und Tuberkulose verschrieben. Flüssiger Extrakt aus den Blättern ist Teil des Arzneimittels "Pertussin", das bei Bronchitis und Keuchhusten eingesetzt wird. Das Kriechen von Thymian hat bakterizide, krampflösende, beruhigende, analgetische, wundheilende und anthelmintische Wirkungen
  • Schafgarbe: Achillea millefolium - Die Pflanze wird in der Medizin in verschiedenen Ländern häufig als Blutstillungsmittel (bei Nasen-, Gebärmutter-, Lungen-, Hämorrhoiden- und anderen Blutungen), bei Kolitis, verschiedenen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege eingesetzt hat als Adstringens für Magen-Darm-Erkrankungen entzündungshemmende und bakterizide Eigenschaften.
  • Violette Trikolore (Stiefmütterchen): Viola tricolor - Wilde Stiefmütterchen werden in der traditionellen und volksmedizinischen Medizin als Heilmittel gegen viele Krankheiten eingesetzt: Scrofula, Tabes, Husten, Hernie, Zahnschmerzen und viele andere. Seine medizinischen Eigenschaften (sowie ähnliche Eigenschaften vieler anderer Familienmitglieder) werden durch das Vorhandensein von Saponin, Inulin, Violine und anderen Alkaloiden in allen Teilen der Pflanze erklärt.
  • Gewöhnlicher Schachtelhalm: Equisetum arvense - Der Luftteil der Pflanze wird in der wissenschaftlichen Medizin verwendet. Schachtelhalminfusionen werden als Diuretikum, entzündungshemmend, hämostatisch, tonisch, wundheilend und adstringierend eingesetzt. Sie helfen bei Herzinsuffizienz, verbessern den Wasser-Salz-Stoffwechsel.
  • Kaukasische Persimone (Diospirabaum): Diospyros lotus - Kaukasische Persimonen sind essbar und enthalten viel Zucker, Apfelsäure und Vitamine. Wird als frisches Lebensmittel verwendet, vom Frost erfasst und oft getrocknet. Trocknung und Frost zerstören ihre Adstringenz.
  • Eine Reihe von dreigliedrigen (scrofulous Gras): Bidens tripartita - Infusion, Tinktur - bei Stoffwechselstörungen, als Mittel zur Verbesserung von Appetit und Verdauung, leicht diaphoretisch, harntreibend, choleretisch und beruhigend; als Mittel zur Senkung des Blutdrucks; äußerlich (in Form von Bädern und Waschungen) - mit Rachitis, Gicht, Arthritis und exsudativer Diathese.
  • Schöllkraut groß: Chelidonium majus-Saft heilt den Nasopharynx, Adenoide, Polypen, Mandeln, Sinusitis, Zahnfleisch, Warzen, Schwielen, Akne, Abszesse, Furunkel, Fisteln, Krätze, Ekzeme, Pilze, Herpes (auf den Lippen), Hautreizungen nach der Rasur, Verbrennungen verursacht durch Feuer, Dampf, heiße Milch, Sonnenlicht, Chemikalien.
  • Salvia officinalis: Salvia officinalis - Zubereitungen aus dem Luftteil (Blätter und Blüten) von medizinischem Salbei wirken desinfizierend, entzündungshemmend, adstringierend, hämostatisch, geschmeidig machend, harntreibend und reduzieren den Schweiß.
  • Pferdesauerampfer: Rumex confertus - In der Medizin wird es zur Behandlung von Magenblutgeschwüren, Kolitis und Enterokolitis, Hämorrhoiden, Cholezystitis und Hepatocholezystitis, Bluthochdruck und auch gegen Würmer eingesetzt, da Pferdesauerampferpräparate ebenfalls eine anthelmintische Wirkung haben.
  • Eukalyptus rund (schamlos): Eukalyptus globulus - Zubereitungen aus Eukalyptusblättern wirken entzündungshemmend, antiseptisch und schleimlösend und können den Appetit anregen. Sie wirken gegen grampositive, gramnegative Mikroorganismen und wirken sich nachteilig auf Pilze und Protozoen aus.
  • Weißes Lamm (taube Brennnessel, tote Brennnessel, weiße Brennnessel, weiße Lammblüten): Lámium álbuma- Blüten und Blätter der tauben Brennnessel enthalten Schleim, Tannine, Saponine, Ascorbinsäure. Die taube Brennnessel ist eine gute Honigpflanze und zieht im Sommer eine beträchtliche Anzahl von Insekten an (Bienen, Hummeln, Schmetterlinge). Gibt viel Nektar und Pollen.

Lesen Sie weiter: Heilkräuter und Pflanzen - Teil 2.

Empfohlen: