Inhaltsverzeichnis:

Video: Salat. Salatblätter. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Sorten. Arten. Gemüse. Foto

2023 Autor: Ava Durham | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 07:14
Salat nimmt aufgrund seiner biochemischen Zusammensetzung einen besonderen Platz unter den Gemüsen ein. Die Blätter enthalten fast alle bekannten Vitamine sowie organische Säuren, Salze von Kalium, Kalzium, Eisen, Mangan, Kobalt, Kupfer, Jod, Zink, Mangan, Molybdän, Bor, Carotin, Vitamin C, B1, B2, E, K, PP, Folsäure. In Bezug auf den Gehalt an Kalziumsalzen steht Salat in Bezug auf den Eisengehalt an erster Stelle unter den Gemüsen - an dritter Stelle nach Spinat und Schnittlauch und in Bezug auf den Magnesiumgehalt an zweiter Stelle nach Erbsen und Kolrabi. In frischen Salatblättern 0,6-6,0 mg /% Beta-Carotin, 65 mg /% Apfelsäure, 48 mg /% Zitronensäure, 11 mg /% Oxalsäure.
Die äußeren grünen Blätter des Salats enthalten mehr Vitamin C und Carotin als die inneren. Sie essen frischen Salat. Im 17. Jahrhundert. Das Kochen von Salatgerichten galt als Höhepunkt der Kochkunst. In Deutschland kochten sie es in weißen Handschuhen und zogen sie nur aus, um den Salat mit den Händen zu rühren. Es war verboten, dafür einen Löffel oder eine Gabel zu verwenden, um den Geschmack des Gerichts nicht zu beeinträchtigen. Französische Köche waren berühmt für ihre besondere Kunst, Salat zu machen. In der französischen Küche werden ganze Salatblätter mit einer speziellen Sauce angefeuchtet, wobei die Unversehrtheit des Blattes erhalten bleibt.
Gerichte werden nur aus gewaschenen, getrockneten Salatblättern zubereitet. Das Vorhandensein von Wasser beeinträchtigt den Geschmack. Salatblättern wird häufig anderes Gemüse zugesetzt.
In einem Salatdressing werden nicht nur Blätter verzehrt, sondern auch Stängel, die vorab getrocknet werden. Sie haben einen süßen, zarten und erfrischenden Geschmack.
Die heilenden Eigenschaften von Salat sind schwer zu überschätzen. Dank einer ausgewogenen Kombination von Kalium- und Natriumsalzen wird die Ablagerung von Salzen reduziert und der Wasserstoffwechsel reguliert.
Das Vorhandensein von organischen Säuren (Zitronensäure und andere) wirkt belebend auf den Körper, beruhigt das Nervensystem und verbessert den Schlaf. In der Volksmedizin wird eine Infusion von zerquetschten Salatblättern verwendet, um die Erregbarkeit und Schlaflosigkeit zu erhöhen. Dank des Vorhandenseins von Vitamin P hilft der Salat, die Wände der Blutgefäße zu stärken.
Diese Pflanze stimuliert die Ausscheidung von Cholesterin aus dem menschlichen Körper, hilft bei Fettleibigkeit, Darmlethargie, Diabetes und verbessert die Zusammensetzung des Blutes.
Frischer Salatsaft wird bei chronischer Gastritis, Ulkuskrankheit und mit dem Saft von Karotten, Rüben und Rapa gemischt - bei Poliomyelitis, Arteriosklerose.

© Trinity
Kopfsalat (lat. Lactuca sativa) ist eine einjährige oder zweijährige Pflanze aus der Gartenkultur der Familie der Asteraceae oder Asteraceae.
Der Ursprung der Pflanze ist unbekannt, aber derzeit ist sie in Gärten weit verbreitet. Es gibt sogar verschiedene Sorten und Rassen von Salat. Die typische Form ist eine bis zu einem Meter hohe Pflanze mit einem voll verzweigten Stiel und gezackten oder eingedrückten (schichtförmigen) obovaten horizontalen, sitzenden Blättern; die Basis der Blätter ist herzgefegt; Auf der Unterseite entlang der Mittelrippe sind die Blätter mit Borsten bedeckt. Die Blüten sind gelb, alle liguliert und in zylindrischen Köpfen gesammelt, genau wie in wildem Salat. Die Köpfe werden mit einem Schneebesen zusammengebaut. Viele Autoren verwechseln Lactuca sativa nur mit einer kultivierten Sorte von Lactuca scariola.
Die kultivierten Salatsorten fallen in zwei Reihen:
- Salat, in dem Blätter keinen Hügel bilden,
- Kohl sowie römischer Salat oder Römersalat; Bei diesen Sorten bilden die Blätter einen mehr oder weniger dichten Kohlkopf, und bei römischem Salat ist er sehr locker.

© Fotofarmer
Standort- und Bodenauswahl
Kopfsalat und Kopfsalat werden auf offenem und geschütztem Boden als Verdichter und unabhängige Pflanzen angebaut. Kopfsalat ist eine lichtliebende Pflanze, kältebeständig. Junge Pflanzen vertragen Fröste von 1-2 ° C. Dank dieser Eigenschaften kann Salat im zeitigen Frühjahr und Herbst im Freien gesät werden. Auch eine Wintersaat ist möglich.
Geeignete Temperatur für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen ist 10-17 ° C. Bei heißem, trockenem Wetter schießt Salat schnell und liefert praktisch keine marktfähigen Produkte.
Es ist ziemlich wählerisch in Bezug auf Boden- und Luftfeuchtigkeit. Der Boden sollte mäßig feucht sein. Es muss beachtet werden, dass übermäßige Feuchtigkeit zur Ausbreitung von Pilzkrankheiten beiträgt und die Qualität der Ernte verringert.
Kopfsalat ist wie alle schnell wachsenden Pflanzen hinsichtlich der Bodenfruchtbarkeit wählerisch. Der beste Dünger für ihn ist verrottete Gülle, die im Frühherbst (im September) ausgebracht wird, oder Humus (Kompost) - 4-5 kg pro 1 Quadratmeter. Aus Mineraldüngern Nitrophoska (je 60-70 g) oder die entsprechende Menge einfacher Düngemittel auftragen. Kopfsalat wächst nicht auf sauren Böden. Es ist am besten, Salat auf gut gepflegten neutralen Böden (pH 6,8-7,2) anzubauen.

© Ryarwood
Pflege
Sämlinge können in Samenschalen aus einer Mischung von Rasen und Humus (1: 1) gezüchtet werden. Die Samen werden am 5. und 10. April bis zu einer Tiefe von 1 cm in Kisten in Reihen ausgesät, der Abstand zwischen den Reihen beträgt 1,5 bis 2 cm. Der Samenverbrauch pro Karton beträgt ca. 1 g. Nach der Aussaat wird der Boden leicht verdichtet. Sämlinge werden ohne Pflücken gezüchtet, die Sämlinge werden ausgedünnt, wobei ein Abstand von 2 cm zwischen den Pflanzen verbleibt.
Nach 30-35 Tagen sind die Sämlinge pflanzbereit. In der Phase von drei bis vier echten Blättern werden die Sämlinge in den Boden gepflanzt. Es wird so gepflanzt, dass sich der Wurzelkragen auf Bodenniveau befindet, sonst beginnt die Pflanze zu faulen.
Der Salat benötigt einen bestimmten Bereich. Die Aussaat von Kopfsalat wird je nach Frühreife der Sorte um 15-25 cm verdünnt, die entfernten Pflanzen werden als Nahrung verwendet. Frühreifende Sorten werden auf einer Fläche von 10 x 10 cm, mittelfrüh 15 x 15 cm und spät reifenden 25 x 25 cm angebaut.
Im Sommer werden späte Sorten gesät, die gegen das Schießen resistent sind. Um die Bedingungen für den Erhalt von Grün zu verlängern, werden nach 15 bis 20 Tagen Blattsalate gesät, Kohlsalate - 2-3 Mal: im Frühjahr, Sommer (Anfang Juni und Mitte Juli) jeweils drei Sorten gleichzeitig (früh, mittel, spät).
Die Samen werden im zeitigen Frühjahr gesät. Bei spätköpfigen Sorten müssen die Kohlköpfe kreuzweise geschnitten werden, damit sich der Samenspross frei entwickeln kann.
Die Pflege eines Salats besteht aus systematischem Lösen und Jäten. Grünes Blattgemüse verbraucht aufgrund seiner frühen Reife in kurzer Zeit Nährstoffe aus dem Boden (2-3 mal schneller als andere Kulturen). Daher ist es notwendig, den Boden unter grünen Pflanzen mit organischen und mineralischen Düngemitteln zu füllen. Stickstoff-Kalium-Dressing ist nützlich für Salat.

© ccharmon
Arten
Dicker oder knuspriger Salat
Ein dichter Salat oder amerikanischer Salat bildet einen sehr dichten Kopf, dessen knusprige Blätter mit Wasser gefüllt zu sein scheinen. Sie biegen sich vollständig und kräuseln sich zu einem dichten Kohlkopf. Sehr gut im Kühlschrank aufbewahren.
Sorten: Kucheryavets Odessa (darf keinen Kohlkopf bilden), Olimpo, Olympus, Tarzan, Celtic, Roxette, Saladin, Quick, Sirena.
Clavier - halbköpfig, sehr dicht für offenes Gelände. Pflanzengewicht bis 500g.
Großer Kohl - für offenes Gelände, kann im Frühjahr und Sommer angebaut werden. Abgerundeter Kohlkopf bis 400g.
Batavia-Salat - französischer Salat - bildet lockerere Köpfe, und die Blätter sind lockiger und zarter als die eines dichten Salats.
Loser (öliger) Salat
Loser Salat hat im Gegensatz zu amerikanischem Salat dünne, glatte, zarte Blätter. Sie biegen sich nur von unten und bilden einen weniger dichten Kohlkopf. Im Inneren fühlen sich die Blätter ölig an, daher werden diese Salate auch als ölig oder ölig bezeichnet. Es wird empfohlen, es aus dem Garten zu verwenden, da während der Lagerung die Menge an Nitraten stark zunimmt. Es wird empfohlen, dicke Blattstiele und extreme Blätter zu entfernen. Oft in Gewächshäusern angebaut.
Sorten: Berlin gelb, Festivalny, Noran (für geschützten Boden), Kado (Halbkohl), Region Moskau, Sesam (Halbkohl, universeller Gebrauch), Atraktsion, Hartnäckig (bemalt), Beitrag, Libuza.
Römersalat (römisch)
Der Römersalat ist ein enger Verwandter des Kopfsalats und hat die gleichen Pflegeanforderungen. Die Romaine haben längliche, fleischige, knusprige Blätter, die senkrecht nach oben zeigen und aufrechte Köpfe bilden. Der Kohlkopf bildet sich gut, aber für eine bessere Leistung ist seine Oberseite manchmal gebunden. Dieser Salat ist sehr winterhart und für die Destillation im Winter geeignet. Reift etwas länger als Kohlsorten. Es wird hauptsächlich im Herbst angebaut. Der Geschmack von frischen Blättern ist rauer, aber diese Art von Salat kann gekocht werden. Importierte Taschen sind normalerweise mit „Cos“gekennzeichnet.
Sorten: Veradarts, Pariser, Sovsky, Balon.
Kopfsalat, Schnittlauch, Salat
Kopfsalat Salat, Schnittlauch, Salat Salat (Brassino, Lollo, Struvelpeter). Sie bilden lose Rosetten und kommen mit roten und grünen Blättern. Dünne, zarte Blätter können eiförmig oder obovat sein, mit gezackten, gewellten, überbackenen oder gelappten Rändern. Sie können einzelne Blätter pflücken, ohne die gesamte Pflanze herauszuziehen. Der Kohlkopf ist mit diesen Salaten nicht gebunden.
Sorten:
- Ballett ist eine vielseitige Variante für geschützten und offenen Boden. Beständig gegen Schießen. Das Blatt ist grün, knusprig, der Rand ist überbacken. Pflanzengewicht 300-600 g.
- Eiche MC - für offenes Gelände. Die Blätter sind eichenartig. Beständig gegen Schießen. Pflanzengewicht bis 250g.
- Robin ist das gleiche wie die MC Oak, aber Kirschviolett.
- Smaragd - für den Winter-Frühling-Umsatz. Zwischensaison. Die Blätter sind obovat. Toller Geschmack. Beständig gegen Schießen. Pflanzengewicht 60g.
- Critset - für geschützten und offenen Boden. Frühreifend, reift in 40-45 Tagen. Die Blätter sind dünn. Beständig gegen Schießen und Hitze. Pflanzengewicht 250g.
Andere Sorten: Rizhsky, Rotes Feuer, Kamarnyansky, Moskauer Gewächshaus, Neujahr.
Spargelsalat
Espen- oder Stängelsalat (Uysun) bildet einen verdickten langen Stängel, der reich mit Blättern bedeckt ist und für Lebensmittel verwendet wird. Diese Art ist hauptsächlich in Fernost, China, Korea verbreitet. Unterscheiden Sie zwischen oval-länglich-blättrigen, schmal-länglich-blättrigen und seziert-blättrigen Salatsorten. Die Stängel dieses Salats werden bis zu einem Meter lang und handdick. Roh werden sie in einen Salat geschnitten und gekocht wie Spargel gekocht.

© tiffanywashko
Reinigung
Kopfsalat wird 30-40 Tage nach der Keimung geerntet. Ein Teil davon kann früher geerntet werden, indem die Pflanzen verdünnt oder einzelne Blätter abgeschnitten werden. Die endgültige Ernte (zusammen mit den Wurzeln) erfolgt vor dem Beginn des Schießens, wenn sich sieben bis neun Blätter in der Rosette bilden.
Kohlsalat ist in drei Sortengruppen unterteilt:
- Frühreifend, mittelreif und spät reif. Früh reifende Sorten haben eine Vegetationsperiode von 40-50 Tagen, 6-8 Blätter in einer Rosette mit einem Durchmesser von 17-20 cm und einem kleinen Kohlkopf von 5-8 cm.
- Zwischensaison-Sorten haben eine Vegetationsperiode von 50-60 Tagen, 8-10 Blätter in einer Rosette mit einem Durchmesser von 21-30 cm und einem durchschnittlichen Kopf von 10-13 cm.
- Spät reifende Sorten haben eine Vegetationsperiode von 70-80 Tagen, 9-12 Blätter in einer Rosette mit einem Durchmesser von 30-35 cm und einem Kohlkopf von 14-16 cm.
Die selektive Ernte beginnt, wenn die Kohlköpfe die für die Sorte charakteristische Größe erreichen (ungefähr eine Faust). Nicht voll entwickelte Pflanzen wachsen. Mit reichlich Wasser können Sie die Bildung von Stielen für eine lange Zeit verzögern, aber es wird nicht empfohlen, den Salat zu übertreiben: Die Blätter werden in übergewichtigen Kohlköpfen bitter. In Plastiktüten verpackter Kopfsalat und Kopfsalat werden zwei Wochen lang bei einer Temperatur von -1 … + 2 ° C im Kühlschrank aufbewahrt.
Spargelsalat. Damit die Blätter des Salatsalats das Wachstum und die Entwicklung des Stiels nicht unterdrücken, werden sie entfernt, sobald sie eine Länge von 15-20 cm erreichen. Zwei Monate nach dem Pflanzen wird der Salat in der Knospungsphase geerntet, wobei die Wurzelreste entfernt werden. Die Reinigung erfolgt morgens oder abends.
Im Kühlschrank bei einer Temperatur von 0 ° C wird der Salat 25 Tage (und bis zu 50 Tage - in hermetischen Beuteln) gelagert. Aus den Wurzeln gerissen, wird diese Art von Salat lange Zeit in Kellern oder Gewächshäusern ohne Licht gelagert.

© Linda N.
Empfohlen:
Senfblatt. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Grün. Pflanzen Im Garten. Gemüse. Sorten. Ein Foto

Kopfsalatsenf ist eine einjährige Pflanze. Junge Blätter haben nicht nur einen angenehmen Senfgeschmack, sondern sind auch reich an Vitaminen, Kalziumsalzen und Eisen
Salat. Grüner Salat. Rucola. Brunnenkresse. Endivie. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Gemüse. Grüne. Gartenpflanzen. Arten. Ein Foto

Schalter in Märkten und Supermärkten sind reich an verschiedenen grünen Salaten, die wir kaufen, oft ohne über ihren Namen nachzudenken. Nur ein Salat und
Blattsalat. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Aussaat. Arten, Sorten. Gartenpflanzen Im Garten. Gemüse. Foto

Zwei Jahrhunderte sind vergangen, seit der Salat von Europa nach Russland gebracht wurde. Am königlichen Hof wurde er "mit einem Knall" empfangen, aber der Großteil der Gärtner einfach
Rettich. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Sorten. Pflanzen Im Garten. Gemüse. Wurzeln. Ein Foto

In unseren Gärten nimmt sie zu Unrecht einen bescheidenen Platz ein. Rettichwurzeln werden wegen ihres hohen Gehalts an spezifischen (seltenen) ätherischen Ölen geschätzt
Bohnen. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Sorten. Arten. Gemüse. Ein Foto

Diese Pflanze ist der Menschheit seit sehr alten Zeiten bekannt. Die früheste Erwähnung von Bohnen in alten schriftlichen Aufzeichnungen geht auf das II. Jahrtausend zurück