Hepatica. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Primeln. Dekoratives Blühen. Gartenpflanzen. Blumen. Ein Foto. Alpenrutsche. Im Schatten Des Gartens

Hepatica. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Primeln. Dekoratives Blühen. Gartenpflanzen. Blumen. Ein Foto. Alpenrutsche. Im Schatten Des Gartens
Hepatica. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Primeln. Dekoratives Blühen. Gartenpflanzen. Blumen. Ein Foto. Alpenrutsche. Im Schatten Des Gartens

Video: Hepatica. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Primeln. Dekoratives Blühen. Gartenpflanzen. Blumen. Ein Foto. Alpenrutsche. Im Schatten Des Gartens

Video: Hepatica. Pflege, Kultivierung, Fortpflanzung. Primeln. Dekoratives Blühen. Gartenpflanzen. Blumen. Ein Foto. Alpenrutsche. Im Schatten Des Gartens
Video: Winterharte Primeln pflanzen | MDR Garten 2023, Juni
Anonim

Diese Pflanzen haben kein Glück mit dem Gattungsnamen. Sowohl in lateinischer als auch in russischer Sprache sind sie mit der Leber verbunden - aufgrund der dreilappigen Blätter der meisten Arten, die an dieses Organ von Mensch und Tier erinnern. Der spezifische Name einer in europäischen Wäldern verbreiteten Pflanze scheint die Dissonanz des Generikums zu kompensieren, aber zusammen mit dem ersten klingt es lächerlich: edles Leberblümchen (Hepatica nobilis).

Leber oder Wäldchen (Hepatica, Leberblatt oder Leberblümchen)
Leber oder Wäldchen (Hepatica, Leberblatt oder Leberblümchen)

© Enrico Blasutto

Mit einer Rosette aus dichten winterlichen Blättern und zahlreichen mehrblättrigen lila (manchmal rosa oder weißen) Blüten erscheint sie im April. Wächst normalerweise in Nadelbäumen, seltener in Laubwäldern, manchmal in einem wilden Zustand in alten Parks. Es ist merkwürdig, dass edles Leberblümchen wissenschaftlich gesehen zwei ökologische Optima aufweist, dh es fühlt sich sowohl in sehr schattigen als auch in beleuchteten Gebieten gleich gut an, aber immer auf reichem, lockerem und nicht zu trockenem Boden.

Leber oder Wäldchen (Hepatica, Leberblatt oder Leberblümchen)
Leber oder Wäldchen (Hepatica, Leberblatt oder Leberblümchen)

© Per Vetlesen

Im Garten ist es praktisch nicht pflegeleicht und vermehrt sich bemerkenswert, indem die Büsche nach der Blüte geteilt werden. Es ist überraschend, dass manchmal ihre Knospen Wurzeln schlagen, ganz ohne Wurzeln. Weiße und rosa blühende Formen dieses Leberblümchens werden oft kultiviert, aber die in Gärten am weitesten verbreitete Form ist die Himbeer-Frottierform. Und die tiefviolette Frotteeform ist sehr selten.

Von zweifellosem Interesse für Blumenzüchter ist das siebenbürgische Leberblümchen - eine weitere europäische Art, die das gleiche trifoliate, aber tief eingeschnittene Blätter und große Blüten aufweist. Die Farbe seiner Blütenhüllen ist normalerweise auch lila.

Leber oder Niederwald
Leber oder Niederwald

© Per Ola Wiberg

Im Allgemeinen hat die Farbe von Blumen und anderen Arten von Leberblümchen diese drei Optionen. Zum Beispiel hat asiatisches Leberblümchen, das in Fernost, Japan, Korea und China wächst, weiße, violette, seltener rosa Blüten in verschiedenen Regionen seines Wachstums. Übrigens ist es dem edlen Leberblümchen sehr ähnlich, aber es verliert seine Blätter für den Winter. Aus irgendeinem Grund wird es als instabile Pflanze im Botanischen Garten des europäischen Russland angesehen, möglicherweise aufgrund seiner Anhaftung an eher feuchte (im Vergleich zu osteuropäischen) Waldsubstrate.

Erwähnenswert ist auch das völlig unbekannte amerikanische Leberblümchen, ähnlich dem edlen und mysteriösen Leberwurm des zentralasiatischen Falkners, der nur aus Herbariumproben bekannt ist. Einige Botaniker - Blumenzüchter - haben viel Zeit und Mühe in die Suche nach dieser Pflanze gesteckt - leider ohne Erfolg.

Leber oder Niederwald
Leber oder Niederwald

© Enrico Blasutto

Es ist erfreulich festzustellen, dass in unserem Land der Wert einer Pflanze zunehmend durch ihre Seltenheit und manchmal sogar durch die Schwierigkeit des Anbaus und der Vermehrung bestimmt wird. Dies gilt auch für verschiedene, noch nicht entdeckte Formen, zum Beispiel das edle Leberblümchen mit Blütenhüllen verschiedener Schattierungen, die zweifellos in der Natur vorkommen.

Leber oder Wäldchen (Hepatica, Leberblatt oder Leberblümchen)
Leber oder Wäldchen (Hepatica, Leberblatt oder Leberblümchen)

© Mikkel52

Leber oder Wäldchen (Hepatica, Leberblatt oder Leberblümchen)
Leber oder Wäldchen (Hepatica, Leberblatt oder Leberblümchen)

© Arnstein Rønning

Verwendete Materialien:

Beliebt nach Thema