Über Harnstoff Im Detail. Anwendungsmerkmale Für Verschiedene Kulturen. Foto

Inhaltsverzeichnis:

Über Harnstoff Im Detail. Anwendungsmerkmale Für Verschiedene Kulturen. Foto
Über Harnstoff Im Detail. Anwendungsmerkmale Für Verschiedene Kulturen. Foto

Video: Über Harnstoff Im Detail. Anwendungsmerkmale Für Verschiedene Kulturen. Foto

Video: Über Harnstoff Im Detail. Anwendungsmerkmale Für Verschiedene Kulturen. Foto
Video: Was ist eigentlich Ressourcenorientierung?! 2023, Oktober
Anonim

Harnstoff oder Carbamid gehört zur Kategorie der Stickstoffdünger. Harnstoff wird als Dünger und für große Farmen und Gärtner sowie für Gärtner verwendet, die mehrere hundert Hektar Land besitzen. Diese Nachfrage nach Harnstoff lässt sich sehr einfach erklären, sie ist sehr effektiv und billig.

Stickstoffdünger - Harnstoff oder Carbamid
Stickstoffdünger - Harnstoff oder Carbamid

Inhalt:

  • Beschreibung von Harnstoff
  • Vor- und Nachteile von Harnstoff
  • Wie benutzt man Harnstoff als Dünger?
  • Harnstoff-Aufwandmengen
  • Harnstoff für verschiedene Kulturen
  • Verwendung von Harnstoff gegen Schädlinge
  • Lagerungsregeln für Harnstoff

Beschreibung von Harnstoff

Harnstoff ist eine Substanz, deren chemische Formel (NH 2) 2 CO ist. Harnstoff löst sich gut in schwefelhaltigem Anhydrid, flüssigem Ammoniak und Wasser. Harnstoff wird durch Synthese aus Ammoniak und Kohlendioxid bei einer Temperatur von etwa 150 Grad über Null erhalten. Harnstoff wird nicht nur als Dünger verwendet, sondern auch in der Lebensmittelindustrie - normalerweise als Lebensmittelzusatzstoff unter der Nummer E-927, meistens wird ein solcher Zusatzstoff in verschiedenen Kaugummis verwendet.

Harnstoff enthält fast die Hälfte des Stickstoffs (ca. 44%). Pflanzen benötigen Stickstoff hauptsächlich für ihr volles Wachstum und ihre Entwicklung. Bei Harnstoff ist es wichtig zu wissen, dass Pflanzen nur die Hälfte des Stickstoffs im Dünger verwenden können. Trotzdem ist es besser, die Harnstoffdosis aufgrund des Nitrierungsprozesses nicht zu erhöhen.

Wenn der Boden arm an Stickstoff ist, ist es besser, seinen Gehalt durch Kombinieren von Harnstoff und Magnesiumsulfat zu erhöhen, dann wird keine Nitrierung in einem solchen Volumen wie bei der Herstellung großer Dosen von Harnstoff beobachtet.

Harnstoff wird normalerweise unter zwei Marken hergestellt - A und B. Normalerweise wird in der Industrie Harnstoff der Klasse A verwendet, B wird jedoch als Dünger verwendet. Äußerlich sind dies weißliche Körnchen mit einem merklichen Gelbton. In den letzten Jahren wurden auch Harnstoff-haltige Tabletten hergestellt, die jedoch auf dem freien Markt nur schwer zu finden sind. Das Gute an den Tabletten ist, dass sie eine spezielle Schale haben, die die Verdunstung von Stickstoff verhindert, bevor der Dünger während der Oberflächenanwendung in den Boden gelangt. In Anbetracht dessen werden Tabletten im Gewichtsverhältnis deutlich weniger benötigt als Granulate, jedoch sind die Kosten für Harnstoff in Tabletten höher, so dass der wirtschaftliche Effekt praktisch unsichtbar ist.

Vor- und Nachteile von Harnstoff

Die zweifelsfreien Vorteile von Harnstoff sind die Beschleunigung des Wachstums der vegetativen Masse, die Erhöhung des Proteingehalts in Getreide, die Stärkung der Pflanzenimmunität, die Verhinderung der Schädlingsreproduktion, die zweifelsfreie Benutzerfreundlichkeit, auch aufgrund der vollständigen Auflösung ohne Rückstände.

Nachteile von Harnstoff: Eine Überdosis Dünger führt in den meisten Fällen zu schweren Verbrennungen in Pflanzen und kann zum Tod führen. Harnstoff wird nicht mit einer Reihe von Düngemitteln (Holzasche, Calciumnitrat, einfaches Superphosphat, Kalk, Kreide, Gips und Dolomitmehl) kombiniert.

Sie können Harnstoff mit Phosphatgestein und Ammoniumsulfat kombinieren - zur schnellen Zugabe (diese Zusammensetzungen sind nicht zur Lagerung geeignet) oder mit Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Ammoniumnitrat, Kaliumchlorid, Kaliumsulfat und Gülle - diese Zusammensetzungen können lange gelagert werden.

Warum kann Harnstoff nicht mit einer Reihe von Düngemitteln kombiniert werden? Tatsache ist, dass dieser Dünger stark sauer ist. Wenn also gleichzeitig mit Harnstoff Kalk, Holzasche, Kreide oder Dolomitmehl zugesetzt werden, tritt eine Reaktion auf, die diese Zusammensetzung einfach neutralisiert und gleichzeitig viel Salz in den Boden abgibt.

Wenn Sie Harnstoff und Monophosphat oder Calciumnitrat mischen, wird der Boden nicht salzig, sondern säuert, da alle diese Düngemittel auf Säuren basieren.

Wie benutzt man Harnstoff als Dünger?

In der überwältigenden Menge an Stickstoff und folglich sind Stickstoffdünger für Pflanzen im Frühjahr erforderlich, während der Zeit, in der der aktive Saftfluss und die Vegetation beginnen. Die Einführung von Harnstoff im Herbst kann zur Aktivierung von Wachstumsprozessen führen, und die Pflanzen gefrieren im Winter einfach oder stark. Wenn der Standort jedoch leer ist und im Herbst gepflanzt werden soll, können Sie im Herbst den Boden mit Harnstoff düngen. Sie müssen lediglich berücksichtigen, dass sich etwa 40-45% des im Harnstoff enthaltenen Stickstoffs, wenn er im Herbst in den Boden eingeführt wird, ziemlich schnell zersetzen können und buchstäblich verschwinden.

Wenn Sie im Frühjahr Harnstoff auftragen, ist es besser, keinen Trockendünger zu verwenden, sondern in Wasser gelöst, um das Risiko von Verbrennungen in Pflanzen zu minimieren. Es sollte beachtet werden, dass es am besten ist, selbst in Wasser gelösten Harnstoff in angefeuchteten Boden oder nach starkem Regen zu geben. Es ist besser, trockenen Harnstoff auf Pflanzflächen aufzutragen, und zwar nicht durch einfaches Streuen über die Oberfläche, sondern durch obligatorische Einarbeitung in den Boden durch Graben oder Pflügen. Gleichzeitig sollte eine minimale Zeitspanne von der Streuung von Harnstoff über die Bodenoberfläche bis zum Graben oder Pflügen des Bodens vergehen, da sonst der größte Teil des Stickstoffs einfach verdampfen oder sich in Ammoniak verwandeln kann. Die allgemeine Zersetzungszeit von Harnstoff ist eher kurz - normalerweise nicht mehr als fünf Tage.

Eine schwerwiegende Fehleinschätzung wird von Gärtnern und LKW-Landwirten vorgenommen, die im Frühjahr Harnstoffgranulat im Garten und Gemüsegarten direkt auf den noch nicht geschmolzenen Schnee streuen oder während des Regens Harnstoff hinzufügen (auch durch Streuung über die Bodenoberfläche). Bei einer solchen Einführung verdampft der größte Teil des in Harnstoff enthaltenen Stickstoffs entweder oder wird in tiefere Bodenschichten gespült, die für die Wurzeln unzugänglich sind.

Die optimalste Möglichkeit, Obstpflanzen und Beerensträucher mit Harnstoff zu füttern, besteht darin, ihn in einer in Wasser gelösten Form in Gruben oder Gräben aufzutragen, die zuvor in der Brustzone oder in einem stängelnahen Streifen mit einer Tiefe von 3 bis 4 cm gegraben wurden (bis zu 10 cm können für kräftige Pflanzen verwendet werden). Unmittelbar nach der Befruchtung müssen sowohl Gruben als auch Gräben eingegraben werden. Eine solche Einführung verhindert die Verdunstung des im Harnstoff enthaltenen Stickstoffs und verhindert, dass dieser in die tieferen Schichten des Bodens ausgewaschen wird.

Während der Vegetationsperiode ist die Verwendung von Harnstoff als Top-Dressing am gerechtfertigtsten, wenn die Pflanzen offensichtliche Anzeichen eines Stickstoffmangels aufweisen, dh die Pflanzen sich extrem langsam entwickeln, ein depressives Aussehen haben, ihre Blattspreiten atypisch klein sind und die Eierstöcke weitgehend zerbröckeln. Das erste Anzeichen für einen Stickstoffmangel ist das Vergilben oder Aufhellen der Blattspreiten. In diesem Fall können Sie jedoch einen Fehler machen, da Pflanzen auf gleiche Weise auf einen Mangel an Feuchtigkeit und einen Mangel an Eisen im Boden reagieren.

Um einen Mangel an Eisen und Feuchtigkeit von einem Mangel an Stickstoff zu unterscheiden, müssen die Blattspreiten von Pflanzen tagsüber genauer betrachtet werden: Wenn wirklich wenig Stickstoff vorhanden ist, werden Sie tagsüber kein Welken der Blattspreiten bemerken, und wenn sich wenig Feuchtigkeit oder Eisen im Boden befindet, dann Das Welken der Blätter wird beobachtet. Darüber hinaus färben sich die jungen Blätter bei Eisenmangel in erster Linie gelb, und erst danach macht sich eine Vergilbung an den alten Blattspreiten bemerkbar. Bei einem Stickstoffmangel im Boden werden jedoch zuerst die alten Blattspreite gelb und erst dann die jungen.

In der Mitte der Vegetationsperiode kann Harnstoff mit einem Mangel an Stickstoff im Boden sowohl in trockener als auch in flüssiger Form ausgebracht werden, oder es ist möglich, Pflanzen damit durch Blattfütterung zu verarbeiten.

Wie bereite ich einen flüssigen Harnstoffdünger vor?

Aufgrund seiner guten Wasserlöslichkeit (auch ohne Sediment) ist es recht einfach, einen Flüssigdünger aus Harnstoff herzustellen. Am häufigsten werden Lösungen hergestellt, die entweder 0,5% Harnstoff oder 1% enthalten. Dies bedeutet, dass Sie in einem Eimer Wasser entweder 50 bzw. 100 g Harnstoff oder 5 und 10 g Harnstoff in einem Liter Wasser auflösen müssen.

Herstellung einer Harnstofflösung zur Pflanzendüngung
Herstellung einer Harnstofflösung zur Pflanzendüngung

Harnstoff-Aufwandmengen

Harnstoff gilt als universeller Stickstoffdünger, eignet sich sowohl für Gemüsekulturen als auch für Beeren-, Obst- und Blumenkulturen und kann auf jeder Bodenart verwendet werden.

Wenn Sie die Anweisungen zum Hinzufügen von Harnstoff befolgen, sind die Dosierungen wie folgt: In Form von Granulat, dh in trockener Form, sollten pro Quadratmeter Erde etwa 5-10 g Dünger ausgebracht werden, wobei der Dünger um 3-7 cm (je nach Fall bis zu 10 cm) vertieft wird Pflanzengröße) in vorbefeuchteten Boden; In Wasser gelöster Dünger muss in einer Menge von 20 g pro Quadratmeter Boden sowohl für Gemüse- als auch für Obst- oder Beerenkulturen ausgebracht werden. Behandlung mit in Wasser gelöstem Harnstoff, dh Blattdressing - hier ist die Dosierung für Gemüse wie folgt - 5 g pro Eimer Wasser pro Quadratmeter, für Sträucher und Bäume - 10 g pro Eimer Wasser und auch pro Quadratmeter; Wenn Sie Pflanzen in den Boden pflanzen, müssen 4-5 g Dünger in das Pflanzloch gegeben werden. Mischen Sie ihn jedoch unbedingt mit dem Boden, um den Kontakt der Wurzeln mit Harnstoff auszuschließen.

Harnstoff für verschiedene Kulturen

Knoblauch

Sowohl Winter- als auch Frühlingsknoblauch können Anfang Juni mit Carbamid gefüttert werden. Außerdem können Sie keinen Harnstoff für Knoblauch verwenden. Dies kann zu einer Zunahme der grünen Masse zum Nachteil der Zwiebeln führen. Sie müssen Harnstoff unter den in Wasser gelösten Knoblauch geben und der Lösung Kaliumchlorid hinzufügen - 10 g Harnstoff, 10 g Kaliumchlorid pro Eimer Wasser, dies ist die Norm pro Quadratmeter Knoblauchbeete.

Gurken

Es ist angebracht, die Gurken nur zwei Wochen nach dem Pflanzen der Sämlinge auf der Baustelle mit Harnstoff zu füttern. Harnstoff wird in Wasser mit einer Geschwindigkeit von 15 g pro Eimer Wasser pro Quadratmeter Fläche eingeführt. Es ist zulässig, der Lösung 45-50 g Superphosphat zuzusetzen. Top Dressing ist am effektivsten, wenn der Boden vor dem Auftragen gut angefeuchtet ist.

Im Gewächshaus können Gurken mit Harnstoff behandelt werden, dh mit Blattfütterung, die insbesondere dann benötigt wird, wenn sich die Farbe der Blattspreiten ändert (Verfärbung).

Für eine vollwertige Blattfütterung von Gurken in einem Gewächshaus müssen 15 g Harnstoff, 20 g Superphosphat und 15 g Kaliumchlorid in einem Eimer Wasser gelöst werden. Es ist ratsam, die Pflanzen bei bewölktem Wetter und immer nach vorheriger Bewässerung zu verarbeiten.

Tomaten

Tomaten mögen die Harnstoffbehandlung. Normalerweise werden Tomaten beim Pflanzen von Sämlingen auf der Baustelle mit Harnstoff gedüngt, wobei jedem Loch 12 bis 14 g einer Mischung aus Harnstoff und Superphosphat (6 bis 7 g jedes Düngers) zugesetzt werden.

Kohl

Normalerweise wird Harnstoff bei der ersten Fütterung für Kohl verwendet. Vor dem Füttern wird der Kohl reichlich gewässert, dann werden 30 g Harnstoff in einem Eimer Wasser gelöst und diese Lösung pro Quadratmeter Erde verbraucht.

Kartoffeln

Bei Kartoffeln, die sich durch eine schwache Aufnahme von Mineraldüngern auszeichnen, muss der Boden bereits vor dem Pflanzen der Knollen mit Harnstoff gedüngt werden. Normalerweise wird der Boden einige Wochen vor dem Einpflanzen von Kartoffeln gedüngt, während es ratsam ist, Harnstoff zusammen mit Kalidünger aufzutragen. Pro hundert Quadratmeter werden etwa 1,5 kg Harnstoff und 0,5 kg Kaliumdünger benötigt.

Falls Sie aus irgendeinem Grund vor dem Pflanzen der Kartoffeln keinen Harnstoff hinzugefügt haben, kann dieser fünf Tage nach dem Pflanzen der Knollen in den Boden gegeben werden, jedoch nicht trocken, sondern in Wasser gelöst. Die Norm liegt bei ca. 15-16 g pro Eimer Wasser, diese Lösung reicht für 20 Pflanzen (jeweils ca. 0,5 Liter).

Gartenerdbeere (Erdbeere)

Es ist ratsam, Harnstoff nur dann in diese Kultur einzuführen, wenn Gartenerdbeeren einen Stickstoffmangel aufweisen, die Größe der Beeren sowie ihre Menge gering und der Geschmack mittelmäßig ist. Und im Falle eines Stickstoffüberschusses ist die Beere wässrig und geschmacksneutral. Es wird empfohlen, Harnstoff unmittelbar nach dem Schmelzen des Schnees unter die Gartenerdbeeren aufzutragen, 15-20 g Dünger in gelöster Form pro Quadratmeter nicht mehr. Wenn Sie erhöhte Dosen von Stickstoffdüngern benötigen, ist es besser, Nitrophoska oder Diammophos zu verwenden.

Harnstoff zur Düngung von Gartenpflanzen
Harnstoff zur Düngung von Gartenpflanzen

Obstbäume und große Sträucher

Obstbäume und große Sträucher reagieren sehr gut auf die Harnstofffütterung. Solche Pflanzen können bis zu dreimal pro Saison mit Harnstoff gefüttert werden. Normalerweise werden sie unmittelbar nach dem Schmelzen des Schnees, während der Blüte und während der Reifezeit gefüttert. Vor dem Einbringen von Harnstoff wird der Boden im streifen- oder stammnahen Streifen gelockert, bewässert und anschließend Harnstoff ausgebracht, so dass der Dünger 3-4 cm in den gelösten Boden eingegraben wird. Nach dem Auftragen ist es ratsam, den Harnstoff mit Erde zu bedecken.

Die Fütterungsraten unterscheiden sich je nach Alter der Pflanzen: Bevor beispielsweise die Bäume und großen Sträucher Früchte tragen, sind sie fast ein Drittel geringer. Zum Beispiel benötigen Sie unter einem Apfelbaum, der noch keine Früchte trägt, etwa 75-80 g Dünger, unter einer Kirsche 85-90 g, unter einer Pflaume 110-115 g und unter Sträuchern (Irga, Apfelbeere usw.) 100-110 g. Nach dem Eintritt Für die Fruchtbildung benötigt ein Apfelbaum bereits 150-160 g pro Baum, eine Kirsche 110-120 g, eine Pflaume 125-140 g und Sträucher (Irga, Apfelbeere und dergleichen) 135-145 g pro Busch.

Blumen

Blumen mit Harnstoff müssen zu Beginn ihres aktiven Wachstums gedüngt werden, um die vegetative Masse aufzubauen. Ferner werden solche Verbände unangemessen, da sich die vegetative Masse zum Nachteil der Blüte weiter bildet, wie Blumenzüchter sagen: "Die Blume wird in das Laub gehen." Es ist bemerkenswert, dass die Blüten bei einem Überschuss an Stickstoff möglicherweise überhaupt keine Knospen bilden. Wenn viel Stickstoff vorhanden ist, fallen die gelegten Knospen und Blütenstände massiv ab, sowohl bei blühenden als auch bei ungeöffneten Blüten.

Harnstoff sollte unter Blumen nur in einer in Wasser gelösten Form hinzugefügt werden, für die Sie etwa vier Gramm dieses Düngers in einem Liter Wasser auflösen und diese Menge unter einer großen Blume wie einer Pfingstrose verwenden oder in zwei Teile teilen müssen, wenn die Blume klein ist, wie eine Tulpe oder ein Maiglöckchen.

Verwendung von Harnstoff gegen Schädlinge

Normalerweise wird Harnstoff gegen Schädlinge eingesetzt, wenn keine Gelegenheit oder kein Wunsch besteht, Chemie einzusetzen. Pflanzen werden damit behandelt und gießen reichlich, normalerweise vor dem Knospenbruch, wenn die Lufttemperatur über fünf Grad Celsius steigt. Mit Hilfe von Harnstoffbehandlungen können Sie Rüsselkäfer, Blattläuse, Apfelblütenkäfer und Honigtau loswerden. Zu diesem Zweck ist es angebracht, in Wasser gelösten Dünger in einer Menge von 30 g pro Eimer Wasser zu verwenden. Wenn in der letzten Saison ein starker Schädlingsbefall aufgetreten ist, kann die Dosis auf 100 g pro Eimer Wasser erhöht werden. Diese Dosierung kann jedoch nicht überschritten werden, da dies die Pflanzen schädigen kann.

Lagerungsregeln für Harnstoff

Um Harnstoff aufgrund seiner erhöhten Hygroskopizität zu lagern, muss er in einem trockenen und belüfteten Raum mit einer Luftfeuchtigkeit von 50% und darunter gelagert werden. Es ist zulässig, Harnstoff in feuchteren Räumen und gleichzeitig in einem hermetisch verschlossenen Behälter zu lagern.

Normalerweise beträgt die garantierte Haltbarkeit nur sechs Monate, aber der Harnstoff kann unbegrenzt verwendet werden. Tatsache ist, dass der Hersteller sechs Monate lang garantiert, dass kein Harnstoff zusammengebacken wird. Im Falle eines Zusammenbackens muss dieser vor dem Gebrauch zerkleinert werden und kann unbegrenzt verwendet werden. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Menge an Stickstoff in Harnstoff im Laufe der Jahre unbedeutend sein kann. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache ist es jedoch erforderlich, Düngemittel mit sehr langen Lagerzeiten zu verringern und zu verwenden.

Hier ist alles, was wir Ihnen über Harnstoff erzählen wollten. Die Informationen scheinen völlig ausreichend zu sein. Wenn Sie jedoch noch Fragen haben, beantworten wir diese gerne in den Kommentaren.

Empfohlen: