7 Salatsorten Für Ihren Garten. Die Besten Sorten. Aussaat, Anbau Und Pflege. Beschreibung, Foto - Seite 2 Von 8

Inhaltsverzeichnis:

7 Salatsorten Für Ihren Garten. Die Besten Sorten. Aussaat, Anbau Und Pflege. Beschreibung, Foto - Seite 2 Von 8
7 Salatsorten Für Ihren Garten. Die Besten Sorten. Aussaat, Anbau Und Pflege. Beschreibung, Foto - Seite 2 Von 8

Video: 7 Salatsorten Für Ihren Garten. Die Besten Sorten. Aussaat, Anbau Und Pflege. Beschreibung, Foto - Seite 2 Von 8

Video: 7 Salatsorten Für Ihren Garten. Die Besten Sorten. Aussaat, Anbau Und Pflege. Beschreibung, Foto - Seite 2 Von 8
Video: Kopfsalat anbauen Pflege von Aussaat bis zur Ernte Kopfsalat pflanzen 2023, March
Anonim

1. Blattsalate

Kopfsalat dieser Art zeichnet sich durch die Zartheit der Blätter und die Form des Wachstums in Form einer losen Rosette aus. Kopfsalatsalate können entweder ganzblättrig oder seziert oder sogar gefiedert sein. Sie haben eine glatte oder überbackene, rüschenartige Kante, kombiniert mit der variabelsten Farbpalette - von hellgrün bis gelblich, grau, lila, braun, fleckig. Eine Besonderheit von ihnen ist auch ein frischer, sehr delikater Geschmack, eine Tendenz zur Verformung und ein schnelles Welken nach dem Sammeln der Blätter.

Blattsalate
Blattsalate

Die Verwendung von Salat beim Kochen

Dies ist die empfindlichste Art von Salat, der nicht geschnitten, sondern sorgfältig zerrissen und nur frisch gegessen wird. Es wird hauptsächlich in einer Mischung mit Bitter- und Pfeffersalaten, in kalten Gerichten, mit Butter- oder Sauerrahmdressings verwendet. Eine vielseitige Quelle für Grüns zum kulinarischen Experimentieren.

Aussaatdaten für Blattsalat

Die erste Aussaat im Boden erfolgt Anfang April unter einem Film oder in Gewächshäusern, die letzte im August.

Blattsalat in Gewächshauskultur wird ab Anfang März für ungeheizte Gewächshäuser und das ganze Jahr über gesät, auch im Winter für warme. Die Agrotechnik für gemahlene und Gewächshaussalate ist ähnlich.

Die notwendigen Bedingungen

Blattsalate sind kältebeständig, benötigen einen hellen, sonnigen Standort und geben sich nicht einmal mit Halbschatten zufrieden. Salate sollten auf lockeren, leichten und nahrhaften Böden gepflanzt werden. Eine Beimischung von Sand wird empfohlen. Sie sollten keinen Salat in sauren Böden anbauen: Er fühlt sich nur in neutralen oder leicht alkalischen Böden wohl.

Blattsalat
Blattsalat

Salat in den Boden säen

Kopfsalatsamen werden auf Beeten mit einem Reihenabstand von ca. 20-35 cm ausgesät. Die maximale Eintauchtiefe der Samen sollte 1,5 cm nicht überschreiten. Sämlinge erscheinen in ca. 2 Wochen oder etwas später bei Kälte. Für alle Blattsalate ist es ratsam, die Technik anzuwenden, Pflanzen in einem frühen Stadium mit Spinnvlies oder einem anderen Vlies zu bedecken, um die Keimung zu beschleunigen. Die Pflanzen werden in der Phase des zweiten oder dritten echten Blattes ausgedünnt, diese Kultur kann verdickt wachsen, vorausgesetzt, die Blätter werden ständig zum Verzehr ausgewählt.

Die Besonderheiten der Pflege von Blattsalaten

Ab der zweiten Woche müssen die Sämlinge Unkraut entfernen und den Boden so oft wie möglich lockern. Das Lösen wird durch Ausdünnen wiederholt und es bildet sich eine irdene Kruste. Bei der geringsten Dürre wird vorsichtig gewässert, wobei versucht wird, die Blätter nicht zu beflecken. Um die Feuchtigkeit und Sauberkeit der Ernte zu erhalten, ist es besser zu mulchen.

Ernte und Lagerung

Die erste Ernte wird während des Ausdünnens der Salate geerntet. Die anschließende Ernte erfolgt gegebenenfalls, indem die Blätter selektiv oder im Alter von 25 bis 35 Tagen abgeholt und die gesamte Pflanze entfernt werden.

Blattsalat
Blattsalat

Die besten Salatsorten:

  • "Moskauer Gewächshaus", eine frühe Sorte, die in 30-35 Tagen mit halb erhobenen Rosetten aus blassen Blättern von etwa 25 cm Durchmesser reift;
  • "Zabava" ist eine mittelölige, halb aufrechte Sorte mit flachen, großen Blättern und einer roten Farbe der äußeren Blattreihen.
  • „Oak MC“, eine mittelgroße 30 Tage alte Sorte mit aufrechten Rosetten von bis zu 30 cm Durchmesser und einer hellen Blattfarbe;
  • "Ballet", eine spät ölige Sorte mit horizontalen Rosetten aus großen fächerförmigen Blättern und verstärkter Erhaltung des Grüns;
  • "Oaklif", eine besondere Art mit eichenartigen Blättern, ungewöhnlicher grüner oder rotgrüner Farbe und nussigem Geschmack;
  • lila "Lolla Rossa" und sehr helles "Lolla Blonde" mit sehr lockigen, eleganten Blättern, die sich nicht nur durch eine erhöhte Dekorativität, sondern auch durch einen intensiven Geschmack mit einem leichten Senf auszeichnen.

Um zum nächsten Teil zu gelangen, verwenden Sie die Nummern oder Links "Zurück" und "Weiter". Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Weiter

Beliebt nach Thema