Zimmerpflanzen. Pflege, Anbau, Fortpflanzung. Transfer. Transfer. Blumen. Ein Foto

Zimmerpflanzen. Pflege, Anbau, Fortpflanzung. Transfer. Transfer. Blumen. Ein Foto
Zimmerpflanzen. Pflege, Anbau, Fortpflanzung. Transfer. Transfer. Blumen. Ein Foto

Video: Zimmerpflanzen. Pflege, Anbau, Fortpflanzung. Transfer. Transfer. Blumen. Ein Foto

Video: Zimmerpflanzen. Pflege, Anbau, Fortpflanzung. Transfer. Transfer. Blumen. Ein Foto
Video: NDR Mein Nachmittag – Wenig Wasser und Pflege: Robuste Zimmerpflanzen 2023, Dezember
Anonim

Wenn Topfpflanzen kultiviert werden, sollten sie regelmäßig umgetopft werden.

Die Transplantation wird durch die Notwendigkeit verursacht, die Fütterungsfläche zu vergrößern (das Volumen der Nährstoffmischung zu erhöhen), den sauren alten Boden im Falle einer Krankheit oder eines Verfalls des Wurzelsystems durch einen frischen zu ersetzen.

Zimmerpflanzen umpflanzen
Zimmerpflanzen umpflanzen

© Gartenarbeit in einer Minute

Oft kann durch das äußere Erscheinungsbild der Pflanze festgestellt werden, dass sie eine Transplantation benötigt. Die ersten Anzeichen dafür sind das Ausbeulen eines irdenen Komas aus dem Topf, das Fehlen von Sprosswachstum, die Gelbfärbung der Blätter, die Unterentwicklung der Blüten, eine Verkürzung der Blütezeit und das Auftreten von Regenwürmern im Boden. Um herauszufinden, ob die Pflanze eine Transplantation benötigt, wird der irdene Klumpen ohne äußere Anzeichen aus dem Geschirr entfernt und untersucht. Dazu wird es vorab gewässert, dann wird der Topf auf den Kopf gestellt und mit der Kante auf dem Tisch geklopft oder mit der Handfläche auf den Boden geschlagen. Die starke Verstrickung des Komas mit den Wurzeln weist darauf hin, dass die Pflanze in alten Schalen eng ist.

Die beste Zeit für eine Transplantation ist im Frühjahr (Mitte Februar bis April). Blühende Exemplare werden erst nach ihren blühenden, bauchigen Exemplaren verpflanzt - nachdem die Blätter gelb geworden sind. Junge Laub-, Holz- und Kräuterpflanzen benötigen eine jährliche Transplantation, bei erwachsenen und großen Wannenpflanzen ist dies optional. Palmen, Lorbeer edel, Kamelien werden nach 4-5 Jahren umgepflanzt. Häufige Transplantationen beeinträchtigen das Wachstum.

Zimmerpflanzen umpflanzen
Zimmerpflanzen umpflanzen

© Gartenarbeit in einer Minute

Die Größe des Topfes, in den sie verpflanzt werden, sollte je nach Stärke der Pflanze einen Durchmesser von 2 bis 4 cm haben. Bei Pflanzen mit einem schlecht entwickelten oder verfallenen Wurzelsystem bleiben die Gefäße gleich groß, und beim Schneiden kranker Wurzeln können die Töpfe einen noch kleineren Durchmesser (um 2 bis 4 cm) haben.

Vor dem Pflanzen werden neue Töpfe 10-12 Stunden in Wasser gehalten, und die alten Töpfe werden gründlich von Schmutz und Schimmel gewaschen und durch Kalzinieren im Ofen desinfiziert.

Zimmerpflanzen umpflanzen
Zimmerpflanzen umpflanzen

© Gartenarbeit in einer Minute

Beim Umpflanzen wird ein Erdklumpen von kleinen faserigen Wurzeln gereinigt, wobei der Filz kleiner Wurzeln mit einer Gartenschere abgeschnitten wird. Dicke Wurzeln berühren sich nicht, sie werden nur im Falle des Verfalls abgeschnitten. Die Schnitte der dicken Wurzeln werden mit Kohlepulver bestreut. Die oberste Erdschicht aus dem Koma wird entfernt, von den Seiten werden sie vorsichtig mit einem Stift von der alten Erde abgezogen. Sie sollten jedoch nicht den gesamten alten Boden abschütteln und die Wurzeln der Pflanze vollständig entblößen.

Bei der Vorbereitung eines neuen Topfes wird ein Topf (ein Stück eines zerbrochenen Topfes) mit der konvexen Seite nach oben auf das Abflussloch gelegt und anschließend eine Drainageschicht aus grobem Sand. Die Entwässerungsdicke beträgt 0,5-1 cm für kleine Schalen und 3-5 cm für Wannen. Bei der Wiederbepflanzung wird die Erde oder das Erdgemisch gemäß den Anforderungen der Kultur verwendet. Gießen Sie es mit einem Hügel auf die Drainage, wonach die vorbereitete Pflanze so platziert wird, dass der Wurzelkragen 2-3 cm unter dem Rand des Topfes liegt. Sie halten die Pflanze mit einer Hand und streuen die Erde mit der anderen, verdichten sie.

Zimmerpflanzen umpflanzen
Zimmerpflanzen umpflanzen

© Gartenarbeit in einer Minute

Die Pflanzdichte beeinflusst das weitere Wachstum und die Blüte - lockeres Pflanzen begünstigt ein besseres Wachstum und dichteres Pflanzen begünstigt das Blühen.

Beim Pflanzen von immergrünen Pflanzen (Palme, Dracaena, Ligustrum) wird der Boden dicht verdichtet. Die Pflanze wird reichlich gewässert, besprüht und an einen schattigen Ort gestellt.

Zimmerpflanzen umpflanzen
Zimmerpflanzen umpflanzen

© Gartenarbeit in einer Minute

Das Umladen unterscheidet sich vom Umpflanzen dadurch, dass es den Erdklumpen überhaupt nicht stört. Sie vergrößern nur das Bodenvolumen und um 2-4 cm - die Größe des Topfes. Bei der Vermehrung mit Samen der meisten blühenden krautigen Pflanzen (Cyclamen, Hybrid-Gloxinia, Hybrid-Cineraria, Calceolaria, Primel usw.) sind mehrere Umladungen erforderlich. So werden Alpenveilchen und Gloxinien zweimal übertragen und in Töpfen mit einem Durchmesser von 11 bis 13 cm, Hybrid-Cineraria während des Zeitraums von der Aussaat bis zur Blüte dreimal platziert.

In diesem Prozess hört das Pflanzenwachstum nicht auf, wodurch starke, gut entwickelte Exemplare erhalten werden können.

Zimmerpflanzen umpflanzen
Zimmerpflanzen umpflanzen

© Gartenarbeit in einer Minute

Empfohlen: