6 Gefährlichsten Gartenschädlinge Beschreibung, Kontrollmaßnahmen. Foto - Seite 2 Von 6

Inhaltsverzeichnis:

6 Gefährlichsten Gartenschädlinge Beschreibung, Kontrollmaßnahmen. Foto - Seite 2 Von 6
6 Gefährlichsten Gartenschädlinge Beschreibung, Kontrollmaßnahmen. Foto - Seite 2 Von 6

Video: 6 Gefährlichsten Gartenschädlinge Beschreibung, Kontrollmaßnahmen. Foto - Seite 2 Von 6

Video: 6 Gefährlichsten Gartenschädlinge Beschreibung, Kontrollmaßnahmen. Foto - Seite 2 Von 6
Video: NDR Mein Nachmittag– So macht man Gartenschädlingen den Garaus 2023, November
Anonim

2. Blattläuse sind Träger viraler Pflanzenkrankheiten

Blattläuse (Aphidoidea) sind eine der häufigsten Arten von Grünpflanzenschädlingen. Die Lebensform von Blattläusen ist geflügelt und flügellos und erfüllt verschiedene Funktionen im Leben von Insekten. Die Körperlänge von Blattläusen beträgt 0,3 bis 0,8 und von einzelnen Vertretern 2 bis 5 mm. Die Körperform der Blattlaus ist länglich, eiförmig, ellipsoid, halbkugelförmig. Das Farbschema der Beläge des Blattlauskörpers variiert von hellgrün bis grün, gelbgrün, schwarz.

Der Körper der Blattlaus ist mit Haaren, Tuberkeln, Flusen und Auswüchsen bedeckt. Ein kleiner trapezförmiger Kopf ist mit 2 roten, braunen oder schwarzen Perlen facettenreicher Augen verziert. Auf der Stirn der Blattlaus befinden sich lange Antennen - die Organe der Berührung und des Hörens. Der orale Apparat wird durch eine einzigartige Rüssel dargestellt, die mit ihrer Verkleinerung die Oberfläche von Blättern oder jungen Trieben durchbohren und Pflanzensäfte heraussaugen kann. Lange, dünne Beine der Blattlaus sorgen für Bewegung beim Gehen und Springen.

Grüne Blattlaus
Grüne Blattlaus

Blattlaus-Gefahrenstufe

Blattläuse sind trotz ihrer Miniaturgröße bösartige Schädlinge. Jede Frau gibt im Sommer 17 Generationen und bringt alle 2 Wochen 100-300 neue Individuen zur Welt. Die Herbstgeneration der Blattläuse nimmt Flügel an und bevölkert neue Gebiete. In der Taxonomie gibt es etwa 4000 Arten, von denen fast alle Träger viraler Pflanzenkrankheiten sind, gegen die es in der Pflanzenwelt praktisch keinen Kampf gibt.

Welche Pflanzen sind von Blattläusen betroffen?

Blattläuse bewohnen alle Gemüse-, Obst- und Beerenkulturen sowie Blumenbeete. Am häufigsten sind geschwächte oder überfütterte Pflanzen betroffen, deren loses Gewebe leicht zu durchstechen ist, um nahrhafte Säfte zu erhalten.

Äußere Anzeichen von Pflanzenschäden durch Blattläuse

Das erste Anzeichen von Blattläusen ist das Vorhandensein von Ameisen an der Pflanze. Die Ameisen setzen die Blattläuse ab und ernähren sich von der von ihnen abgesonderten süßlichen Flüssigkeit. Bei geschädigten Pflanzen kräuseln sich junge Blätter an den Enden der Stängel und Triebe. Mit der Zeit werden gut entwickelte alte Blätter mit einer klebrigen Blüte bedeckt, die als Nährboden für Pilz- und Viruserkrankungen dient. Einige Pflanzen unterliegen einer Blattverformung in Form von Gallenblasen verschiedener Farben, in denen sich Schädlinge ansiedeln.

Pflanze stirbt an Blattlauskolonie
Pflanze stirbt an Blattlauskolonie

Methoden zur Bekämpfung von Blattläusen

Methoden zur Bekämpfung von Blattläusen werden wie andere Schädlinge in agrotechnische, chemische, biologische und volkstümliche Methoden unterteilt.

Der Einsatz chemischer Methoden zum Schutz von Pflanzen vor Schädlingen in kleinen Bereichen des Privateigentums ist unpraktisch und gesundheitsschädlich.

Von biologischen Produkten, die die Gesundheit von Mensch und Tier nicht beeinträchtigen, werden folgende empfohlen: Fitoverm, Aktofit und andere biologische Produkte. Blattläuse sind in 1-3 Tagen vollständig zerstört.

Die Fortsetzung der Liste der gefährlichsten Schädlinge finden Sie auf der nächsten Seite

Um zum nächsten Teil zu gelangen, verwenden Sie die Nummern oder Links "Zurück" und "Weiter" Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter

Empfohlen: