Giftige Pflanzen In Haus Und Garten. Kulturpflanzen. Unkraut. Gefährliche Pflanzen

Inhaltsverzeichnis:

Giftige Pflanzen In Haus Und Garten. Kulturpflanzen. Unkraut. Gefährliche Pflanzen
Giftige Pflanzen In Haus Und Garten. Kulturpflanzen. Unkraut. Gefährliche Pflanzen

Video: Giftige Pflanzen In Haus Und Garten. Kulturpflanzen. Unkraut. Gefährliche Pflanzen

Video: Giftige Pflanzen In Haus Und Garten. Kulturpflanzen. Unkraut. Gefährliche Pflanzen
Video: Giftige Pflanzen: Kühe und Pferde in Gefahr - und auch wir Menschen | Gut zu wissen | Doku | BR 2023, November
Anonim

Wenn wir im Garten Zierpflanzen anbauen, merken wir oft nicht einmal, dass viele von ihnen mit Gefahren behaftet sind. Einige Arten sind giftig, andere enthalten brennenden Milchsaft, wieder andere können allergische Reaktionen hervorrufen und andere haben scharfe Dornen und Dornen. Diese Pflanzen sind besonders gefährlich für kleine Kinder, die mit allem spielen, was ihnen auffällt. Um Probleme zu vermeiden, müssen Sie Pflanzen mit gefährlichen Eigenschaften "vom Sehen und vom Namen her" kennen.

Zu Beginn des Herbstes werden in den Gärten die Zwiebeln frühlingsblühender Arten gepflanzt: Hyazinthen, Narzissen, Tulpen, Scilla (Wälder) sowie im Herbst blühendes Herbst-Colchicum (Colchicum). Diese Zwiebeln sind an sich giftig, und ihre Behandlung vor dem Pflanzen ist häufig mit der Verwendung verschiedener Präparate (Kaliumpermanganat, Kupferoxychlorid, Foundationol) verbunden. Lassen Sie Kinder nicht mit den Glühbirnen spielen. Aus Innenkeramik sind Amaryllis, Gloriosa und Krinum giftig. Es ist ratsam, die Zwiebeln mit Stoff- oder Gummihandschuhen zu verarbeiten und zu pflanzen. Dadurch bleibt die Gesundheit und Schönheit Ihrer Hände erhalten.

Hogweed
Hogweed

© Elaine mit grauen Katzen

Unter unseren Lieblingsgartenpflanzen sind viele giftig und sollten in keiner Weise gegessen werden (siehe unten). Einige von ihnen sind als Arzneimittel bekannt, sie müssen jedoch mit Sorgfalt behandelt und nur nach Anweisung eines Arztes für medizinische Zwecke verwendet werden. Heilpflanzen sind größtenteils giftig, und alte Heiler sagten, dass nur die Dosis Gift von Medizin unterschied.

Zu den giftigen Pflanzen gehören auch viele wild lebende Arten, die häufig in Gärten wachsen.

Hier geht es nicht darum, giftige Pflanzen aus Gärten zu verbannen, sondern ihre Platzierung richtig zu planen. Es ist notwendig, sie für kleine Kinder unzugänglich zu machen, indem sie an den vom Spielplatz am weitesten entfernten Stellen im Garten gepflanzt werden. Ältere Kinder können erklärt werden, dass einige Pflanzen essbar sind, während andere rein dekorativ sind. Man kann sie nur bewundern, aber man kann sie nicht pflücken, schmecken und damit spielen.

Im Herbst, in einem Garten oder Wald, ziehen die leuchtend orangeroten Früchte des Maiglöckchens die Aufmerksamkeit auf sich. Sie sind tödlich giftig! Als floristisches Material werden sie jedoch leicht in Herbstkompositionen verwendet. In der gleichen Eigenschaft ist Sosnovskys Wolfsmilch, dessen riesige Regenschirme mit Samen sehr effektiv sind. Sie können nur mit Handschuhen damit arbeiten, Sie sollten es nicht im Garten anbauen. Jede Berührung des Grüns dieses "Riesen" führt zu schweren Hautverbrennungen.

Holunder
Holunder

© pastilletes

Es gibt Pflanzen, die bei besonders empfindlichen Menschen durch direkten Kontakt mit ihnen Hautreizungen verursachen können. Sie enthalten normalerweise ätherische Öle, Milchsaft und andere biologisch aktive Substanzen.

Einige Ziersträucher haben sehr attraktive, aber völlig ungenießbare Früchte.

Kinder können durch dornige Büsche schwer verletzt werden: Stachelbeeren, Hagebutten, Berberitzen, Schwarzdorn, Weißdorn, Brombeere. Bei der Injektion bricht häufig die Spitze eines Dorns oder Dorns ab und bleibt im Körper, was zu großen Problemen führt.

Es ist auch sehr wichtig, den Raum um den Spielplatz nicht mit übermäßig duftenden Pflanzen zu überladen, deren Aroma Kopfschmerzen verursachen und viele Insekten anziehen kann, insbesondere Bienen, Hummeln und Wespen (sie können Kinder beißen). Viele Sorten von Lilien, Mädesüß, Mignonette, Mirabilis, duftendem Tabak, Mattiola, Levkoi, Weißdorn und Eberesche haben ein starkes und nicht sehr angenehmes Aroma.

Besondere Anforderungen an das Sortiment von Gartenpflanzen müssen gestellt werden, wenn jemand anfällig für allergische Erkrankungen ist. In diesem Fall ist es häufig erforderlich, Arten mit einem starken Aroma, reichlich Pollen und Saft, die die Haut reizen, abzulehnen.

Bei der Planung der Gartengestaltung ist es notwendig, den Pflanzbereich und den Pflanzort jeder Pflanze sorgfältig zu berücksichtigen und dabei die Biologie der Pflanzen, die Anwesenheit von Kindern, ihr Alter, Spielpräferenzen und maximale Sicherheit für alle Bewohner des Gartens zu berücksichtigen.

Spindel
Spindel

© peganum

Gefährliche Pflanzen

Kulturgiftpflanzen:

Aconitum, Berg-Arnika, Sumpf-Wildrosmarin, kleines Immergrün, zweihäusiges Bryony, Rittersporn, Rizinusölpflanze, Badeanzug, Kupena multifloral und duftend, Maiglöckchen, hypnotischer Mohn, Wolfsmilch, Nieswurz, Fingerhut, Woll- und Purpur, Hexenschuss, Rhododendron, Woll- und Purpur, Hexenschuss, Rhododendron gewöhnliche, violette (Viola), aschblättrige Asche.

Wildpflanzen wachsen oft in Gärten:

schwarzer Henbane, Belladonna, efeuförmige Budra, blaue Kornblume, Eichenanemone, Wolfsbeere, Starweed lanzettlich, St. und schwarz, Corydalis hohl, Schöllkraut May und groß, Frühjahrsputz, duftender Waldmeister.

Pflanzen, die Hautreizungen verursachen können:

Aralia, Spargel, Baldrian, süßer Klee, Weide, Clematis, Mohn, Wolfsmilch, Petunie, Efeu, Wermut, Primel, Nachtschatten, Buchsbaum, Sumach, Tabak, Hopfen, Geldbeutel, Esche, duftender Waldmeister.

Sträucher mit ungenießbaren Früchten:

Europäischer Euonymus, Liguster, gewöhnlicher und kanadischer Holunder, Traubenmädchen, Hortensie, tatarisches und deutsches Geißblatt, sibirischer Hartriegel, Gordovina viburnum, horizontaler und glänzender Cotoneaster, Schneebeere, Eibenbeere (alle Teile der Pflanze sind giftig).

Pflanzen, die Allergien auslösen können:

Jahrbücher:

Ageratum, Ringelblumen, blaue Kornblume, Geranie, Ringelblume, Levkoy, Gänseblümchen, Fingerhut, Sonnenblume.

Stauden:

Aster, Aconitum, Helenium, Getreide, Ringelblume, Coreopsis, Butterblume, Wolfsmilch, Mordovnik, Nieswurz, Schafgarbe, Chrysantheme.

Lianen:

Glyzinien, Geißblatt, Winde, Clematis, Efeu, Hopfen, Rang.

Bäume und Sträucher:

Birke, Liguster, Buche, Buche, Weide, Hartriegel, Ahorn, Hasel, Erle, Pappel.

Empfohlen: