Junge Und Fruchtbare Bäume Gießen. Obstgartenpflege. Obst Und Beeren. Ein Foto

Junge Und Fruchtbare Bäume Gießen. Obstgartenpflege. Obst Und Beeren. Ein Foto
Junge Und Fruchtbare Bäume Gießen. Obstgartenpflege. Obst Und Beeren. Ein Foto

Video: Junge Und Fruchtbare Bäume Gießen. Obstgartenpflege. Obst Und Beeren. Ein Foto

Video: Junge Und Fruchtbare Bäume Gießen. Obstgartenpflege. Obst Und Beeren. Ein Foto
Video: Giftige und ungiftige Beeren und Früchte 2023, Dezember
Anonim

Alle Obstbäume sind sehr feuchtigkeitsintensiv. Je weniger Niederschläge fallen, desto stärker muss die Bäume regelmäßig bewässert werden. In den südlichen Regionen ist ohne Bewässerung das Wachstum und die hohe Produktivität der Bäume unmöglich. Obstbäume verbrauchen in der ersten Hälfte der Vegetationsperiode besonders viel Feuchtigkeit, wenn die Triebe vermehrt wachsen, sich Früchte bilden und reifen. Die Feuchtigkeit sollte jedoch im Herbst und Winter in ausreichender Menge vorhanden sein, da die trocknenden Wurzeln und Gewebe der Bäume weniger kältebeständig werden und leicht durch Frost beschädigt werden können.

Junge Bäume reagieren weniger empfindlich auf Feuchtigkeitsmangel, während Früchte und alte sehr empfindlich sind. Bei unzureichender Bodenfeuchtigkeit bröckelt der Eierstock, und bei alten Bäumen kann es zu einem früheren Fruchtabwurf kommen. Die Wurzeln von Bäumen, die auf schlecht mit Feuchtigkeit versorgten Böden wachsen, sind normalerweise übermäßig dick, der Durchmesser des Wurzelsystems ist viel größer als der Durchmesser der Krone. Wenn genügend Feuchtigkeit vorhanden ist, ist das Wurzelsystem faserig, gut entwickelt und bildet sich innerhalb des Kronendurchmessers.

Den Garten gießen
Den Garten gießen

© anoldent

Übermäßige Feuchtigkeit ist jedoch nicht weniger schädlich für Bäume. Der Anbau eines Gartens in stehenden Gewässern hat die schlimmsten Folgen. Aufgrund der mangelnden Zirkulation ist dieses Wasser sauerstoffarm, das Wurzelsystem des Baumes verrottet und stirbt ab. Wenn der Garten auf normalerweise feuchtem Boden wächst, aber in der zweiten Hälfte der Vegetationsperiode übermäßig bewässert wird, verzögert sich das Wachstum der Bäume, die Fruchtbildung verzögert sich und die Bäume vertragen Frost schlechter.

Für jeden Bodentyp ist ein optimales Feuchtigkeitsregime erforderlich. Verwenden Sie zur Definition das Konzept der Feldfeuchtigkeitskapazität. Es definiert sich wie folgt: Zwischen den Bodenpartikeln muss sich eine bestimmte Menge Wasser und Luft befinden. Wenn wir die Menge an Wasser und Luft zusammen als 100% betrachten, liegt die Feldfeuchtigkeitskapazität auf sandigen und sandigen Lehmböden zwischen 60 und 65%, auf Ton und Lehm zwischen 70 und 80%. Dieses Bodenfeuchtigkeitsregime muss während der gesamten Vegetationsperiode aufrechterhalten werden. Es ist nicht notwendig, den Boden im gesamten Garten in solchen Mengen anzufeuchten. Es ist wichtig, dass es den erforderlichen Prozentsatz an Feuchtigkeit in der Wurzelschicht enthält. Es ist äußerst selten, dass Bäume ihre gesamte Wassermenge aus Niederschlägen erhalten. Daher werden vom späten Frühling - Frühsommer bis Ende August - Anfang September alle 20 bis 30 Tage Bäume bewässert. In den südlichen Regionen endet die Bewässerung später als in den nördlichen. Beim Gießen müssen Sie darauf achten, dass der Boden bis zu einer Tiefe von mindestens 1 m gut angefeuchtet ist, da sich hier der größte Teil der Wurzeln konzentriert.

Den Garten gießen
Den Garten gießen

© Brandon Stafford

Junge Bäume bis zu einem Alter von 5 bis 6 Jahren werden entlang des Kronendurchmessers bewässert, am besten in Löchern, wobei für jeden Baum 5 bis 6 Eimer Wasser ausgegeben werden. Obstbäume müssen über den gesamten Gartenbereich mit 8 - 10 Eimern Wasser pro Quadratmeter bewässert werden. Die Bewässerungsrate wird abhängig von der Niederschlagsmenge und der Bodenfeuchtigkeit angepasst.

Befindet sich der Garten auf einem Gebiet mit hohem Grundwasserspiegel und enthält das Grundwasser eine große Menge an Salzen, erfolgt die Bewässerung so, dass sich das Bewässerungswasser nicht mit dem Grundwasser vermischt. Diese Vermischung kann zum Salzgehalt des Bodens führen.

Gartenbewässerungssystem
Gartenbewässerungssystem

© Immergrünkog

Wenn Winter und Herbst wenig Niederschlag in Form von Regen und Schnee bringen, sammelt sich bis zum Frühjahr nicht genügend Feuchtigkeit im Boden an. In diesem Fall wird am Vorabend eines Winters mit wenig Schnee und trockenem Herbst eine Bewässerung mit Wassernachfüllung durchgeführt. Bewässern Sie den Boden im Spätherbst, vor dem Frost, im zeitigen Frühjahr, wenn der Boden auftaut, und im warmen Winter - im Winter.

Zur Bewässerung werden neben Löchern auch Furchen verwendet. Sie werden bis zu einer Tiefe von 20 cm gegraben. Wenn der Garten auf einer unebenen Fläche oder an einem Hang angelegt ist und es schwierig ist, die Feuchtigkeit während des Gießens zu verteilen, werden die Bäume durch Streuen bewässert. Sprinkler, die unter den Kronen installiert sind, werden mit Wasser versorgt, damit die Blätter und Früchte nicht nass werden, da dies zu Pilzkrankheiten führt.

Empfohlen: